Schlagwort: Universit

Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren

Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 11:05 Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren Präbiotika werden häufig eingesetzt, um Lebensmittel ballaststoffreicher zu machen. Bestimmte Präbiotika – Vielfachzucker, bestehend aus vielen Einfachzuckern (Mannosen), die auf…

Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt

Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 11:01 Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in anderen Organen…

Hunde als „Gedankenleser“

Hunde als „Gedankenleser“

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 09:35 Hunde als „Gedankenleser“ Dass Hunde vielfach als der „beste Freund des Menschen“ bezeichnet werden, ist bekannt. Eine soeben erschienene Studie des Clever Dog Labs an der Vetmeduni Vienna zeigt nun…

Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen

Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 08:41 Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Die HELP-App erleichtert Ärztinnen und Ärzten in Kliniken den zielgerichteten Einsatz von Antibiotika und hilft so, die Resistenzbildung zu verringern. Die App wurde unter Federführung des Universitätsklinikums…

Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt

Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt

Zurück Teilen:  d 22.07.2021 08:18 Der mobile Roboter, der das E-Auto lädt Der voll autonome, mobile Laderoboter findet selbstständig zum geparkten E-Fahrzeug und versorgt es mit Energie. Der von TU Graz und den österreichischen Firmen…

SARS-CoV-2-Variante B.1.617 macht es dem Immunsystem schwer

SARS-CoV-2-Variante B.1.617 macht es dem Immunsystem schwer

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 12:49 SARS-CoV-2-Variante B.1.617 macht es dem Immunsystem schwer Studie mit Zellkulturen zeigt, dass die Mutante weniger gut durch Antikörper gehemmt wird SARS-CoV-2 stellt die Menschheit immer noch vor große Herausforderungen. Die…

Hochtemperatur-Supraleitung verstehen – mit ultratiefen Temperaturen

Hochtemperatur-Supraleitung verstehen – mit ultratiefen Temperaturen

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 12:11 Hochtemperatur-Supraleitung verstehen – mit ultratiefen Temperaturen Eine überraschende Entdeckung an der TU Wien könnte helfen, das Rätsel der Hochtemperatur-Supraleitung zu lösen: Ein berühmtes „Strange Metal“ stellte sich als Supraleiter heraus….

Ergebnisse einer Umfrage zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo

Ergebnisse einer Umfrage zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 10:20 Ergebnisse einer Umfrage zeigen breiten Rückhalt für die Ziele der Energie- und Verkehrswende, aber zu wenig Tempo Erste Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2021 jetzt online: Was bewegt die deutsche Bevölkerung…

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 11:00 RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der Uni Würzburg ist es…

Im All Elektronen fangen

Im All Elektronen fangen

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 08:55 Im All Elektronen fangen Stabförmige Moleküle können mit ihrem permanenten Dipolmoment freie Elektronen in eine Bindung locken. Physiker der Universität Innsbruck haben im Labor Dipol-gebundene Zustände eindeutig nachgewiesen. Diese könnten…

Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt

Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt

Zurück Teilen:  d 21.07.2021 09:34 Plasmadiagnostik: Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt Plasmen spielen in vielen industriellen Anwendungen eine zentrale Rolle. Die energetisch angeregten Gase lassen sich zum Beispiel nutzen, um Beschichtungen auf Oberflächen…

Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen

Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen

Teilen:  19.07.2024 12:59 Bevölkerungsweites Gesundheitsscreening: ein Tropfen Blut, viele Diagnosen Mithilfe von Infrarotlicht und maschinellem Lernen haben Forschende des attoworld-Teams eine Methode entwickelt, den Gesundheitszustand einer Population zu untersuchen. Stellen Sie sich ein Szenario vor,…