Schlagwort: Ursache
Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten
Zurück Teilen: d 09.09.2021 13:53 Krankheitsgene können die Hirnentwicklung retten Wenn sich beim ungeborenen Kind die vorderen Hirnhälften nicht oder unvollständig teilen, entsteht eine Holoprosenzephalie. Das MDC-Team um Annette Hammes stellt nun im Fachjournal „Development“…
Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung
Zurück Teilen: d 08.09.2021 22:41 Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach einer AstraZeneca-Impfung Sicherer Rückgang der pathogenen Antikörper innerhalb von drei Monaten – Abstand zur Zweitimpfung sollte dementsprechend ausreichend lang sein Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…
Warum ein mutierter Kaliumkanal in roten Blutzellen zur Blutarmut führen kann
Zurück Teilen: d 08.09.2021 09:44 Warum ein mutierter Kaliumkanal in roten Blutzellen zur Blutarmut führen kann Eine Variante der Blutarmut (Anämie) ist die so genannte Gárdos Channelopathy, eine durch Genmutation ausgelöste Fehlfunktion so genannter Gárdos-Kanäle….
Mehr Lebensqualität für Patient*innen mit Herzschwäche
Teilen: 05.09.2024 09:50 Mehr Lebensqualität für Patient*innen mit Herzschwäche In einer internationalen Studie konnten Wissenschaftler*innen des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) nachweisen, dass der Einsatz des MitraClip-Verfahrens bei…
Beeindruckender Erfolg gegen Autoimmunerkrankung: Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar
Teilen: 05.09.2024 08:37 Beeindruckender Erfolg gegen Autoimmunerkrankung: Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar Sie ist aus Sicht des Behandlungsteams der Charité – Universitätsmedizin Berlin äußerst bemerkenswert: Die enorme Verbesserung, die das Krebsmedikament Teclistamab bei…
Auf dem Weg zur Symbiose
Teilen: 04.09.2024 10:57 Auf dem Weg zur Symbiose Forschende entdecken, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen kann. Marburger Max-Planck-Forschende haben anhand einer synthetischen Mikrobengemeinschaft untersucht, wie sich schrittweise ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die Studie zeigt…
Kernspinspektroskopie: Den „Drehsinn“ von Molekülen schneller aufklären
Teilen: 04.09.2024 09:31 Kernspinspektroskopie: Den „Drehsinn“ von Molekülen schneller aufklären Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Voxalytic GmbH haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich erstmals die chirale Struktur eines Moleküls…
Neue Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen
Teilen: 02.09.2024 15:33 Neue Studie: Hormontherapie verändert Darmmikrobiom bei Transpersonen Wie beeinflusst die geschlechtsangleichende Hormontherapie das Darmmikrobiom und damit die Gesundheit von Transpersonen? Eine Studie, durchgeführt von einem internationalen Forscherteam unter der Leitung der Universität…
Studie an Fruchtfliegen- und Mausmodellen: Transfer-RNAs (tRNAs) verhindern Nervenerkrankung
Zurück Teilen: d 03.09.2021 11:47 Studie an Fruchtfliegen- und Mausmodellen: Transfer-RNAs (tRNAs) verhindern Nervenerkrankung Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg hat den molekularen Mechanismus entschlüsselt, welcher der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit (CMT) zugrunde…
Erste spezifische Arzneitherapie für eine schwere frühkindliche Form der Epilepsie
Zurück Teilen: d 02.09.2021 15:06 Erste spezifische Arzneitherapie für eine schwere frühkindliche Form der Epilepsie Medikament gegen Multiple Sklerose hilft auch bei einer seltenen Form der genetisch bedingten Epilepsie – Wirkstoff richtet sich präzise gegen…
Nasenknorpel lindert Arthrose im Knie
Zurück Teilen: d 01.09.2021 20:00 Nasenknorpel lindert Arthrose im Knie Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand können nicht nur Knorpelschäden im Knie reparieren helfen. Sie können auch der chronisch entzündlichen Gewebeumgebung bei Arthrose standhalten und der Entzündung…
UKE: Schneller und sicherer Ausschluss eines Herzinfarkts durch KI-Algorithmus und Schnelltest
Teilen: 30.08.2024 15:50 UKE: Schneller und sicherer Ausschluss eines Herzinfarkts durch KI-Algorithmus und Schnelltest Forschende des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sowie der Cardio-CARE in Davos…