Schlagwort: verändern
Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt
Teilen: 29.04.2024 05:00 Lange erhoffter Durchbruch: Erstmals Atomkern mit Laser angeregt Der seit Jahrzehnten gesuchte „Thorium-Übergang“ wurde nun von TU Wien und der PTB Braunschweig erstmals mit Lasern gezielt angeregt. Damit ist der Weg frei…
TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen
Zurück Teilen: d 29.04.2021 15:05 TU Berlin: Neue Studie über Steuerbarkeit bestimmter Eigenschaften von Graphen Graphen: Alles unter Kontrolle! Forschungsteam demonstriert Steuermechanismus für Quantenmaterial der Zukunft Wie lassen sich große Datenmengen möglichst schnell übertragen oder…
CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren
Zurück Teilen: d 27.04.2021 16:06 CRISPR-Entdeckung aus Würzburg bereitet Weg für neuartiges Corona-Testverfahren LEOPARD hat das Potenzial, die Diagnostik zu revolutionieren Bin ich mit SARS-CoV-2 infiziert? Handelt es sich um das Ursprungsvirus oder eine gefährlichere…
Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche
Zurück Teilen: d 27.04.2021 14:30 Sonnenkorona: Genauer Blick auf Mini-Strahlungsausbrüche Hell, heiß und überraschend häufig – so zeigen sich die kleinsten „Lagerfeuer“, die Solar Orbiter sichtbar gemacht hat. Zu den spannendsten Entdeckungen der ESA-Raumsonde Solar…
Influenza: Erreger in Fledermäusen umgeht menschlichen Abwehrmechanismus
Teilen: 26.04.2024 16:31 Influenza: Erreger in Fledermäusen umgeht menschlichen Abwehrmechanismus Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg entschlüsseln Eigenschaften eines tierischen Influenza-Virustyps, die auf hohes Übertragungspotenzial auf den Menschen schließen lassen / Publikation in Nature Communications Obwohl Fledermäuse…
Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten
Zurück Teilen: d 27.04.2021 12:34 Strengere CO2-Bepreisung durch den EU Green Deal könnte bereits 2030 das Ende der Kohleverstromung in Europa bedeuten Eine Verschärfung des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS) im Einklang mit dem Green Deal der…
Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt
Teilen: 26.04.2024 11:00 Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel…
Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!
Teilen: 25.04.2024 20:00 Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv! Anpassung des Zuckerstoffwechsels beginnt im Gehirn Was passiert im Körper, wenn wir hungrig sind und Essen sehen und riechen? Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für…
Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene – Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt
Teilen: 25.04.2024 11:42 Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene – Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt….
Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz
Teilen: 24.04.2024 17:16 Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen….
Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren
Teilen: 24.04.2024 15:17 Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren LMU-Forschende haben eine Methode entwickelt, um bestimmen zu können, wie zuverlässig sich die Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen. Moderne Mikroskopie-Verfahren erlauben es, das…
Studie: Wie verändern Berufseinstieg und Renteneintritt die Persönlichkeit?
Zurück Teilen: d 23.04.2021 10:03 Studie: Wie verändern Berufseinstieg und Renteneintritt die Persönlichkeit? Welche Persönlichkeitsmerkmale sich in den Jahren um den Berufsstart und der Verrentung wandeln, haben die Psychologinnen Eva Asselmann und Jule Specht von…