Schlagwort: verändern
Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt
Teilen: 02.06.2023 09:49 Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten Forschende aus 24 Ländern haben die Genome von 809…
Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit
Teilen: 01.06.2023 20:00 Erbgut von Primaten als Schlüssel zur menschlichen Gesundheit Primaten-Genome mittels KI auf klinische Relevanz von individuellen Genvarianten analysiert Neue Genomdaten einer großen Zahl verschiedener Affenarten, die von einem internationalen Forschungsteam generiert wurden,…
Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat
Zurück Teilen: d 01.06.2020 11:00 Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat In Hochdruckexperimenten hat ein Forschungsteam neue Formen des weit verbreiteten Minerals Feldspat entdeckt. Diese bisher unbekannten Varianten sind bei moderaten Temperaturen noch bei einem…
Meeresspiegel und Monsun – Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?
Teilen: 31.05.2023 12:50 Meeresspiegel und Monsun – Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln? Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken. In einer neuen Studie fanden Forschende des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT)…
Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen
Teilen: 31.05.2023 09:45 Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept…
Entscheidende Entdeckung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen
Teilen: 30.05.2023 16:24 Entscheidende Entdeckung für die Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen Ein internationales Forscherteam aus Japan und Luxemburg zeigt erstmals, dass sich krankhafte Formen des Proteins α-Synuclein im Blut von Patienten zur Diagnose der Parkinson-Krankheit nutzen…
Wald im Wandel
Zurück Teilen: d 29.05.2020 11:29 Wald im Wandel Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes. Der Wald ist weltweit großen Belastungen ausgesetzt. Klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen ihm…
Ein Hormon nach Pflanzenart
Zurück Teilen: d 29.05.2020 14:28 Ein Hormon nach Pflanzenart Forschende entwickeln biotechnologisches Herstellungsverfahren Pflanzen stellen das Hormon Jasmonsäure her, wenn sie angegriffen werden. So sorgen sie dafür, dass ihre Blätter Fraßfeinden nicht mehr schmecken. Biolog*innen…
Mit neuer Drucktechnik zu besserem Gewebeersatz
Zurück Teilen: d 28.05.2020 16:15 Mit neuer Drucktechnik zu besserem Gewebeersatz Künstlich gesponnene Netze als Träger von körpereigenen Zellen sind ein zentraler Baustein der regenerativen Medizin. Forscher der Universität haben jetzt diese Technik und damit…
Helle Knöpfchen
Zurück Teilen: d 28.05.2020 15:53 Helle Knöpfchen Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt entwickelt neuartige Nano-Schalter, die sich per Lichtsignal bedienen lassen. In der Fachzeitschrift „Chemistry A European Journal“ stellen die Forscher ihr…
Genschere CRISPR-Cas9 – Schnitt mit Nebenwirkung
Zurück Teilen: d 26.05.2020 17:46 Genschere CRISPR-Cas9 – Schnitt mit Nebenwirkung Die Genschere CRISPR-Cas9 kann menschliche Gene präzise verändern, aber auch unerwünschte Veränderungen an ihnen auslösen. LMU-Forscher können solche Fehler erstmals einfach nachweisen und zeigen,…
Max-Planck-Forscher entwickeln „ultimativen Zellsortierer“
Zurück Teilen: d 25.05.2020 17:00 Max-Planck-Forscher entwickeln „ultimativen Zellsortierer“ Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forscher*innen am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem Max-Planck-Zentrum für Physik…