Schlagwort: verändern
Neue Impulse für die Energiewende – Power2X startet in die zweite Projektphase
Zurück Teilen: d 21.10.2019 09:00 Neue Impulse für die Energiewende – Power2X startet in die zweite Projektphase Seit September 2019 läuft die zweite Phase des Kopernikus-Projektes P2X, das unter anderem von der DECHEMA koordiniert wird….
Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit
Zurück Teilen: d 17.10.2019 20:00 Veränderung der Arten-Zusammensetzung in Ökosystemen weltweit An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Während sich die Arten in lokalen Gemeinschaften stark verändern, bleibt ihre…
Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen
Zurück Teilen: d 16.10.2019 19:00 Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen Neue Erkenntnisse zu Prozessen, die Wolkeneigenschaften verändern, könnten Klimamodelle verbessern Hellere Wolken beeinflussen unser Klima. Sie reflektieren mehr Sonnenenergie und das…
Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle
Zurück Teilen: d 15.10.2019 16:12 Immer im richtigen Takt: Ultrakurze Lichtblitze unter optischer Kontrolle Ultrakurze Laser-Lichtblitze ermöglichen Materialanalysen und medizinische Eingriffe von hoher Präzision. Physiker der Universität Bayreuth und der Universität Göttingen haben nun eine…
Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten
Zurück Teilen: d 15.10.2019 12:32 Rätsel gelöst: Das Quantenleuchten dünner Schichten Eine ganz spezielle Art von Licht wird von Wolfram-Diselenid-Schichten ausgesandt. Warum das so ist, war bisher unklar. An der TU Wien wurde nun eine…
Vertrauen ist Kopfsache: Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung
Zurück Teilen: d 11.10.2019 11:30 Vertrauen ist Kopfsache: Neue Erkenntnisse über Funktion der Amygdala geben Einblick in die Vertrauensbildung Eine intakte basolaterale Amygdala ist notwendig, um einer Person Vertrauen zu schenken. Zu diesem Ergebnis ist…
Von der Natur inspiriert: Bakterien „mundtot“ machen
Teilen: d 27.10.2022 15:21 Von der Natur inspiriert: Bakterien „mundtot“ machen Nanopartikel aus Cerdioxid greifen wie natürliche Enzyme in biologische Prozesse ein und verändern Signalmoleküle – Bildung von Biofilmen wird verhindert Bakterien lieben feuchte Oberflächen….
Kleiner als eine Münze
Zurück Teilen: d 08.10.2019 08:47 Kleiner als eine Münze ETH-Forschende haben ein kompaktes Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich auf einem kleinen Chip unterbringen lässt. Damit ergeben sich interessante Perspektiven – im Weltall und im Alltag. Ein…
Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie
Zurück Teilen: d 07.10.2019 14:54 Cäsium-Dampf hilft bei der Suche nach Dunkler Materie Physiker der JGU grenzen Suchbereich für Dunkle Materie weiter ein Die Suche nach Dunkler Materie ist eine der spannendsten Herausforderungen der Grundlagenphysik…
Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution
Zurück Teilen: d 02.10.2019 20:00 Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Limnologen der Universität Konstanz weist nach, dass rapide genomische Veränderungen bei antagonistischen Spezies-Interaktionen durch wechselseitige Auswirkungen von…
Topologie auf der Spur: ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus
Zurück Teilen: d 02.10.2019 11:46 Topologie auf der Spur: ein ultraschnelles Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten elektrischen…
Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher
Zurück Teilen: d 27.09.2019 11:36 Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher Telomere sind die Schutzkappen unserer Chromosomen und spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle. Kurze Telomere werden mit chronischen Krankheiten in Verbindung…