Schlagwort: verändern

Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften

Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften

Teilen:  04.09.2024 14:53 Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften Biologie: Veröffentlichung in Synthetic Biology Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus…

Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise

Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise

Teilen:  04.09.2024 10:03 Flexible Tentakel-Elektroden messen Hirnaktivität präzise Forschende der ETH Zürich haben ultraflexible Hirnsonden entwickelt. Damit lässt sich die Hirnaktivität genau und gewebeschonend messen. Das eröffnet der Therapie verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen neue…

FAU-Wissenschaftler gewinnen tiefe Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns

FAU-Wissenschaftler gewinnen tiefe Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns

Teilen:  03.09.2024 14:19 FAU-Wissenschaftler gewinnen tiefe Einblicke in die Arbeitsweise unseres Gehirns Die Geheimnisse des menschlichen Geistes zu entschlüsseln, ist eines der großen Ziele der Hirnforschung. In einer richtungsweisenden Studie haben die beiden Wissenschaftler Dr….

Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas

Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas

Teilen:  03.09.2024 11:00 Der MeerKAT-Absorptionslinienatlas Mit MeerKAT-Daten hat ein internationales Team unter Beteilignug von MPIfR-Forschern den bisher größten Katalog von Radioquellen aus einer Himmelsdurchmusterung zusammengestellt. Dadurch konnten sie den kosmischen Radiodipol messen, einen kosmologischen Effekt,…

Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen

Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen

Teilen:  02.09.2024 15:20 Auf der Suche nach Schwachstellen tödlicher Tumorzellen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft nimmt Dr. Dr. Emre Kocakavuk in ihr Emmy Noether-Programm auf und unterstützt seine Krebsforschung bis 2030 mit rund zwei Millionen Euro. Der…

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später – Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später – Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter

Teilen:  02.09.2024 14:18 Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später – Reaktivierung der Lernfähigkeit von Zebrafinken im Alter Motorisches Lernen, beispielsweise das Spielen eines Instruments, präzise Bewegungen beim Sport oder auch die korrekte Betonung…

Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken

Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken

Zurück Teilen:  d 03.09.2021 11:06 Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke…

Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf

Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf

Zurück Teilen:  d 01.09.2021 17:35 Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima sowie von Pilzen und Insekten ab. Ein internationales Forschungsteam hat nun den jährlichen Beitrag von…

Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift

Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift

Zurück Teilen:  d 31.08.2021 13:47 Neue Studie zu Gen-Kopie-Veränderungen: Die Dosis macht nicht immer das Gift In einer neuen Studie unter der Leitung von Prof. Malte Spielmann, Institut für Humange-netik der Universität zu Lübeck, und…

Neue Optionen für eine nachhaltige Antibiotikatherapie

Neue Optionen für eine nachhaltige Antibiotikatherapie

Zurück Teilen:  d 31.08.2021 11:13 Neue Optionen für eine nachhaltige Antibiotikatherapie CAU-Forschungsteam untersucht, wie sich die Wirksamkeit verfügbarer Antibiotika durch die sequenzielle Gabe nah verwandter Wirkstoffe erhalten lässt Die öffentliche Gesundheit gerät weltweit durch die…

Zellphysik: Wie Zellkerne sich durchquetschen

Zellphysik: Wie Zellkerne sich durchquetschen

Teilen:  29.08.2024 16:46 Zellphysik: Wie Zellkerne sich durchquetschen Wie schaffen es Zellen, durch winzige Engstellen zu wandern, die sogar schmaler sind, als ihr Zellkern? Das hat ein LMU-Forschungsteam rund um Joachim Rädler untersucht. Eukaryotische Zellen,…

Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht

Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 25.08.2021 10:30 Künstliche Intelligenz zur Hautkrebserkennung: Forschungsergebnisse des Projekts Intelligente Diagnostik veröffentlicht Unter der Konsortialführung des FZI Forschungszentrum Informatik haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des FZI gemeinsam mit vier Partnerinstituten aus der Innovationsallianz…