Schlagwort: Vererbung

Am 31. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 31. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die nicht-zufällige Segre­gation von Chromo­somen ist eine Abwei­chung von der übli­chen Vertei­lung der Chromo­somen bei der Meiose, also bei der Segre­gation des Erb­gutes auf die Keim­zellen. Wäh­rend üblicher­weise gemäß der 2. Mendel­schen Regel (Spal­tungs­regel) homo­loge…

Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.

Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.

Zurück Teilen:  d 19.07.2019 15:00 Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen. Pflanzen verfügen über vielfältige und komplexe Kommunikationswege und das aus gutem Grund. Kommunikationsfehler oder „false news“ könnten…

Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt

Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt

Teilen:  d 28.09.2022 13:23 Genoms der gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere ist enthüllt Ein internationales Team hat die Genom-Zusammensetzung des frühesten gemeinsamen Vorfahren aller Säugetiere rekonstruiert. Das rekonstruierte Vorfahren-Genom kann zum Verständnis der Evolution der Säugetiere…

Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne: Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.

Der innere Kampf der Nachtkerze – Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

Zurück Teilen:  d 14.03.2019 12:36 Der innere Kampf der Nachtkerze – Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten Bereits Gregor Mendel war klar, jeweils die Hälfte des Erbguts stammt von Mutter und Vater. Dies trifft aber nur…

Entwickelt sich das Gehirn durch Selbstorganisation?

Entwickelt sich das Gehirn durch Selbstorganisation?

Selbstorganisierte Prozesse spielen neben Umwelteinflüssen und genetischen Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Forschern, unter anderem aus Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation,…

Gene oder Umwelt – was prägt den Menschen stärker?

Replikation der DNA httpv://www.youtube.com/watch?v=gsd21NJ5Xbo Unser flexibles Erbe Die Gene des Menschen sind höchst flexibel, denn viele Umweltfaktoren beeinflussen, ob sie überhaupt abgelesen werden oder nicht. Für Psyche und Verhalten ebenso wichtig ist die Frage, welche…

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche

Teilen:  d 18.03.2022 15:19 Das „Gold“ der Midas-Buntbarsche Konstanzer Biologen beschreiben ein neues Gen beim mittelamerikanischen Midas-Buntbarsch und identifizieren eine Variante, die durch ein „springendes Gen“ (Transposon) hervorgerufen wurde. Diese Variante des „goldentouch-Gens“ ist mit…

Mut zur Lücke – auch im Genom

Mut zur Lücke – auch im Genom

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 20:00 Mut zur Lücke – auch im Genom Die Nutzung genetischer Information ist für die moderne Pflanzenzucht unerlässlich geworden. Auch wenn die Sequenzierung der DNA seit der ersten Entschlüsselung des menschlichen…

Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen

Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen

Zurück Teilen:  d 28.10.2021 11:37 Klimawandel beeinflusst Vererbung in Pflanzen Der Klimawandel wird auch Einfluss auf die Vererbung von Pflanzen haben. Ein Team unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat nun in Studien…

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 17:40 Genetisches Rätsel gelöst: So entstehen die Farbmuster im Hundefell Ein internationales Konsortium von Forschenden mit Beteiligung des Instituts für Genetik der Universität Bern konnte zeigen, wie Fellfarben bei Hunden vererbt…

Kaspar Hauser war zu 99,9994 Prozent kein Prinz

Kaspar Hauser war zu 99,9994 Prozent kein Prinz

Teilen:  06.08.2024 15:30 Kaspar Hauser war zu 99,9994 Prozent kein Prinz Neue DNA-Analysen lösen Kontroverse über Herkunft – Mit neuen und hochsensitiven DNA-Analysemethoden bringen ForscherInnen unter federführender Beteiligung des Instituts für Gerichtliche Medizin Innsbruck nun…

Kaspar Hauser war zu 99,9994 Prozent kein Prinz

Tiroler Forschungsteam brachte Licht in dunkle Genregionen

Teilen:  17.07.2024 09:00 Tiroler Forschungsteam brachte Licht in dunkle Genregionen Weltweite Suche nach „Missing Heritability“ – Im Jahr 2001 wurde die Sequenz des humanen Genoms erstmals veröffentlicht, komplett verstanden wird die genetische Vielfalt des Menschen…