Schlagwort: Video

Junger Gasriesenexoplanet gibt Astronomen Rätsel auf

Junger Gasriesenexoplanet gibt Astronomen Rätsel auf

Teilen:  25.11.2022 10:00 Junger Gasriesenexoplanet gibt Astronomen Rätsel auf Eine Foschergruppe um Olga Zakhozhay vom MPIA hat einen Riesenplaneten um den sonnenähnlichen Stern HD 114082 entdeckt. Mit einem Alter von 15 Millionen Jahren ist dieser Super-Jupiter…

Junger Gasriesenexoplanet gibt Astronomen Rätsel auf

Meilenstein für Weltraumteleskop JWST: bessere Exoplaneten-Atmosphären-Beobachtungen als je zuvor

Teilen:  22.11.2022 17:00 Meilenstein für Weltraumteleskop JWST: bessere Exoplaneten-Atmosphären-Beobachtungen als je zuvor Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert. Die detaillierten Infrarotspektren, die…

Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern

Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern

Zurück Teilen:  d 22.11.2019 13:45 Forschende entdecken, wie äußere Reize den Auf- und Abbau des Skeletts im Kern von Säugetierzellen steuern Nicht nur in Muskelzellen spielen sie die Hauptrolle: Die Aktinfilamente sind eines der häufigsten…

„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis

„Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis

Zurück Teilen:  d 18.11.2019 17:00 „Moonwalk“ für die Wissenschaft zeigt Verzerrungen im räumlichen Gedächtnis Wir formen mentale Landkarten unserer Umgebung, um uns im Raum zu orientieren und uns zurechtzufinden. Was aber passiert, wenn das Koordinatensystem…

Unterschiedliche Persönlichkeiten in Mäusen identifiziert

Unterschiedliche Persönlichkeiten in Mäusen identifiziert

Zurück Teilen:  d 06.11.2019 13:09 Unterschiedliche Persönlichkeiten in Mäusen identifiziert Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie haben gemeinsam mit Kollegen des Weizmann Institute of Science eine Berechnungsmethode entwickelt, die Persönlichkeit von Mäusen, die in einer semi-natürlichen…

Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig

Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig

Zurück Teilen:  d 01.11.2019 09:25 Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung der Quantentechnologie für Computer und…

Am 19. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 19. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falken­stein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirn­dorf) war ein deut­scher Phy­siker, der im Bereich Rund­funk- und Fernseh­technik tätig war. Er war maß­geblich am Bau des ersten süd­deutschen Fernseh­senders in Fürth betei­ligt,…

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…

Wie Rassismus die Gesellschaft verändert

Wie Rassismus die Gesellschaft verändert

Zurück Teilen:  d 18.10.2019 10:39 Wie Rassismus die Gesellschaft verändert Sammelband unter Chemnitzer Federführung bündelt Beiträge und Perspektiven zu den Ereignissen in Chemnitz 2018 und dessen Folgen „Hassbotschaften, Hetzjagden und von rechten Kräften inszenierte ‚Trauermärsche‘…

Am 12. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falken­stein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirn­dorf) war ein deut­scher Phy­siker, der im Bereich Rund­funk- und Fernseh­technik tätig war. Er war maß­geblich am Bau des ersten süd­deutschen Fernseh­senders in Fürth betei­ligt,…

Blindgänger mit Laser entschärft: Erfolgreicher Feldversuch zum Projektende

Blindgänger mit Laser entschärft: Erfolgreicher Feldversuch zum Projektende

Zurück Teilen:  d 16.10.2019 14:08 Blindgänger mit Laser entschärft: Erfolgreicher Feldversuch zum Projektende Der Entschärfungsversuch auf dem Sprengplatz verlief ganz nach Plan: Anstatt einer großen Detonation ploppte der chemische Zünder aus der 500 Pfund Bombe…

Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld 
verbessert superauflösende Mikroskopie

Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld 
verbessert superauflösende Mikroskopie

Zurück Teilen:  d 20.09.2019 10:05 Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld 
verbessert superauflösende Mikroskopie Um Zellen bei der Arbeit zu beobachten, müssen Forschende ein physikalisches Gesetz aushebeln. Eine der schnellsten Techniken, um…