Schlagwort: Video
Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig
Zurück Teilen: d 01.11.2019 09:25 Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung der Quantentechnologie für Computer und…
Am 19. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel
Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falkenstein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirndorf) war ein deutscher Physiker, der im Bereich Rundfunk- und Fernsehtechnik tätig war. Er war maßgeblich am Bau des ersten süddeutschen Fernsehsenders in Fürth beteiligt,…
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Zurück Teilen: d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…
Wie Rassismus die Gesellschaft verändert
Zurück Teilen: d 18.10.2019 10:39 Wie Rassismus die Gesellschaft verändert Sammelband unter Chemnitzer Federführung bündelt Beiträge und Perspektiven zu den Ereignissen in Chemnitz 2018 und dessen Folgen „Hassbotschaften, Hetzjagden und von rechten Kräften inszenierte ‚Trauermärsche‘…
Wenn Zellen zu Kannibalen werden
Zurück Teilen: d 19.10.2019 11:37 Wenn Zellen zu Kannibalen werden Zellen sind nicht zimperlich und knabbern schon mal ihren Partner an, um ihn möglichst schnell wieder los zu werden. Dieser als Trogozytose (gr. trogo =…
Am 12. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel
Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falkenstein/Taunus; † 23. Januar 2015 in Zirndorf) war ein deutscher Physiker, der im Bereich Rundfunk- und Fernsehtechnik tätig war. Er war maßgeblich am Bau des ersten süddeutschen Fernsehsenders in Fürth beteiligt,…
Blindgänger mit Laser entschärft: Erfolgreicher Feldversuch zum Projektende
Zurück Teilen: d 16.10.2019 14:08 Blindgänger mit Laser entschärft: Erfolgreicher Feldversuch zum Projektende Der Entschärfungsversuch auf dem Sprengplatz verlief ganz nach Plan: Anstatt einer großen Detonation ploppte der chemische Zünder aus der 500 Pfund Bombe…
Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld verbessert superauflösende Mikroskopie
Zurück Teilen: d 20.09.2019 10:05 Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld verbessert superauflösende Mikroskopie Um Zellen bei der Arbeit zu beobachten, müssen Forschende ein physikalisches Gesetz aushebeln. Eine der schnellsten Techniken, um…
Am 6. September auf Wikipedia exzellenter Artikel
Clara Schumann geb. Wieck (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Pianistin, Komponistin, Klavierprofessorin und Editorin sowie ab 1840 die Ehefrau Robert Schumanns. Am Anfang ihrer…
Stuttgarter Physiker weisen erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nach
Zurück Teilen: d 09.09.2019 17:42 Stuttgarter Physiker weisen erstmals zweifelsfrei einen Suprafestkörper nach Suprafestkörper (im englischen supersolids) beschreiben einen Aggregatszustand, den man vereinfacht als fest und flüssig zugleich beschreiben kann. Um den Nachweis dieser exotischen…
Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt
Teilen: d 14.10.2022 12:16 Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…
Was aufsteigt, muss auch wieder herunterkommen: Landende Heuschrecken prallen auf ihre Köpfe
Zurück Teilen: d 14.08.2019 12:44 Was aufsteigt, muss auch wieder herunterkommen: Landende Heuschrecken prallen auf ihre Köpfe Ergebnisse könnten hilfreich sein für Landungen unbemannter Raumsonden auf unbekanntem Terrain Springen ist für viele Heuschrecken und Insekten…