Schlagwort: Vorläufer

Pragmatische Zusammenarbeit prägte Bamberg

Pragmatische Zusammenarbeit prägte Bamberg

Zurück Teilen:  d 11.04.2019 11:20 Pragmatische Zusammenarbeit prägte Bamberg Kommunikationswissenschaftler untersucht politische Debatte am Ende der Monarchie in Bayern Nach dem Ende des 1. Weltkriegs leben in Bamberg knapp 50.000 Menschen. Eine Straßenbahnlinie verbindet Bahnhof,…

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen

Zurück Teilen:  d 18.03.2019 11:00 Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde. Eine ForscherInnengruppe um Boran Kartal vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie…

Intelligente Roboter: Horror oder Segen?

Intelligente Roboter: Horror oder Segen?

Heidelberg. Roboter – das sind doch diese geschwätzigen, blinkenden Blechdosen? Oder tumbe Maschinenmenschen, die nichts können, als mit sehr eckigen Bewegungen dem in sie einprogrammierten Killerbefehl zu folgen? Oder – außerhalb des Kinos – diese…

Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin

Nachwachsende Gliedmaßen – neue Perspektiven der regenerativen Medizin

Dresdner Wissenschaftler eröffnen mit ihrer Studie zur Regeneration von Gliedmaßen beim Salamander Axolotl völlig neue Perspektiven für die Regenerative Medizin: wachsen Gliedmaßen nach, entwickeln sich diese nicht aus pluripotenten Alleskönnern, sondern aus Zellen, die –…

Gibt es eine letzte Ursache?

Gibt es eine letzte Ursache?

Video: Magnetische Dipole im Wasser sortieren sich selbst. Wissenschaft und Religion möchten uns glauben machen, dass Dinge aus guten Gründen so sind, wie sie sind. Doch die letzte Ursache kann nicht mehr begründet werden. In…

Geheimnisvolle Leuchtpunkte überm Jupiter überraschen die Wissenschaftler

Geheimnisvolle Leuchtpunkte überm Jupiter überraschen die Wissenschaftler

Wer oder was ist verantwortlich für die Jupitermond IO Vorläufer? WISSEN DER ZUKUNFT berichtet darüber. (idw). Wissenschaftler aus Köln und Lüttich (Belgien) haben mit Hilfe des Hubble Weltraumteleskops spektakuläre Leuchtpunkte im Jupiterpolarlicht beobachten können. Starke…

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren

Teilen:  d 15.06.2022 14:14 Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie…

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Teilen:  d 10.06.2022 12:27 So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der…

Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

Teilen:  d 19.05.2022 12:09 Neue Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien Maomingosuchus wurde vier Meter lang ‒ Forschungsteam identifiziert Fossilien aus Vietnam Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der…

Koboldmaki-Forschung: Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht!

Koboldmaki-Forschung: Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht!

Teilen:  d 08.04.2022 16:00 Koboldmaki-Forschung: Ein „Zwerg auf dem Berg“- Klein, faszinierend und älter als gedacht! Ein internationales Forscherteam zeigt durch erstmals durchgeführte genetische Studien, dass sich die Vorfahren des Zwergkoboldmakis Tarsius pumilus bereits vor…

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Teilen:  d 08.03.2022 09:00 Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten…

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Teilen:  d 01.03.2022 15:56 Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen Forschende der ETH Lausanne und des Paul Scherrer Instituts PSI haben die chemische Zusammensetzung und die Herkunft sowohl natürlicher als auch menschengemachter…