Schlagwort: Wald
Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen?
Teilen: d 06.05.2022 20:00 Der Wald als Schutzraum für Insekten in wärmeren Klimazonen? Die Insektenvielfalt in Bayern geht zurück. Grund dafür ist unter anderem die Landnutzung, doch die Auswirkungen des Klimawandels sind noch weitgehend unbekannt….
Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann
Teilen: d 26.04.2022 09:00 Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch…
25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen
Teilen: d 22.04.2022 11:00 25.4. Tag des Baumes: CO2-Fußabdruck von Holz korrekt berechnen Wird Holz aus dem Wald entnommen und für die Herstellung von Holzprodukten, Baustoffen oder Papier genutzt, entsteht ein CO2-Fußabdruck dadurch, dass im…
Neuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen
Teilen: d 20.04.2022 15:52 Neuronales Netzwerk kann Baumhöhen von Satellitenbildern ablesen Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzwerks haben ETH-Forschende eine erste hochaufgelöste globale Vegetationshöhen-Karte aus Satellitenbildern für das Jahr 2020 erstellt. Die Karte könnte entscheidende…
Entdeckung im Versteinerten Wald
Teilen: d 28.03.2022 20:36 Entdeckung im Versteinerten Wald Forschende unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin haben eine neue Pflanzenart aus dem Versteinerten Wald in Chemnitz beschrieben. Der riesige, 291 Millionen Jahre alte Farnsamer wird…
Quantenpunkte regelmäßig angeordnet wachsen lassen
Teilen: d 28.03.2022 13:23 Quantenpunkte regelmäßig angeordnet wachsen lassen Quantenpunkte könnten eines Tages die Basis-Informationseinheiten von Quantencomputern bilden. Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Technischen Universität München (TUM) haben das Herstellungsverfahren für diese winzigen…
Neandertaler veränderten Ökosysteme vor 125.000 Jahren
Zurück Teilen: d 16.12.2021 11:45 Neandertaler veränderten Ökosysteme vor 125.000 Jahren Untersuchungen in Neumark-Nord bei Halle zeigen: Feuer wurde verwendet, um Waldgebiete offen zu halten Jäger und Sammler haben vor 125.000 Jahren eine Veränderung des…
Biodiversitätsentdeckung 4.0 für Jeden
Zurück Teilen: d 06.12.2021 09:12 Biodiversitätsentdeckung 4.0 für Jeden Wissenschaftler:innen des Museums für Naturkunde Berlin und der Nationalen Universität Singapur ist es gelungen, die Methode der Artenbestimmungen mit Hilfe eines sogenannten genetischen „Strichcodes“ und eines…
Neue Modelle unterstützen Naturschützer bei der Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt
Zurück Teilen: d 08.11.2021 15:49 Neue Modelle unterstützen Naturschützer bei der Wiederkehr des seltensten Seelöwen der Welt Nach 200 Jahren kehren die Neuseeland-Seelöwen wieder auf die Hauptinsel Neuseelands zurück. Jahrhunderte der intensiven Verfolgung durch den…
Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht
Zurück Teilen: d 13.10.2021 12:55 Empfindliche Frösche: Der Regenwald heilt langsamer als gedacht Berlin/Dresden, 13.10.2021. Wissenschaftler*innen der beiden Leibniz-Einrichtungen Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und Museum für Naturkunde Berlin haben eine über zwanzig Jahre angelegte Langzeitstudie…
Wildpilze noch immer strahlenbelastet
Zurück Teilen: d 08.10.2021 11:35 Wildpilze noch immer strahlenbelastet Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht Ergebnisse Eine aktuelle Auswertung der übermittelten Lebensmittelkontrollergebnisse der Länder durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigt, dass in den…
Korbblütler auf isolierten Inseln
Teilen: 20.09.2024 12:38 Korbblütler auf isolierten Inseln Die Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler oder Asterngewächse, sind die Gruppe der Blütenpflanzen mit der größten Artenvielfalt der Welt. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören rund 34.000 Arten. Nun hat…