Schlagwort: Wärme

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 10:00 Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch »sauber«…

Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb

Teilen:  28.09.2023 08:42 Studie: Forschende der RPTU entwickeln Motor mit quantenmechanischem Antrieb Die Quantenphysik setzt sich mit den Naturgesetzen im atomaren und subatomaren Bereich auseinander. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben beispielsweise die Entwicklung von Computerchips,…

SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller

SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller

Zurück Teilen:  d 22.09.2020 15:14 SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller Innovatives Material für Wärmeableiter / wolframfaserverstärkte Kupferverbundwerkstoffe Für seinen Beitrag über ein neuartiges Material für hochbelastbare Wärmeableiter – mit verflochtenen Wolframfasern…

Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen

Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen

Teilen:  20.09.2023 11:27 Molybdänen – der „metallische“ Verwandte von Graphen Zweidimensionale Materialien wie Graphen faszinieren mit erstaunlichen Eigenschaften. Jülicher Forschende haben nun gemeinsam mit Partnern des indischen Instituts für Technologie in Patna und der australischen…

Wärmewende lokal und sozial gestalten

Wärmewende lokal und sozial gestalten

Teilen:  19.09.2023 10:30 Wärmewende lokal und sozial gestalten Die Wärmewende braucht einen Mix aus Ausstieg aus fossilen Energien, Förderung für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter und den Aus- und klimafreundlichen Umbau der Fernwärme…

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 11:07 Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen Weg zu höherer Wärmeisolation des Plasmas beschrieben / Senkung der Plasma-Turbulenz Zur theoretischen Beschreibung der Turbulenz im Plasma von Fusionsanlagen des Typs Tokamak hat sich der…

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Goldene Aussichten für Thermoelektrika

Teilen:  18.09.2023 08:54 Goldene Aussichten für Thermoelektrika Forschende der TU Wien entdecken exzellente thermoelektrische Eigenschaften von Nickel-Gold-Legierungen. Diese können eingesetzt werden, um Wärme effizient in elektrische Energie umzuwandeln. Thermoelektrika ermöglichen die direkte Umwandlung von Wärme…

Herschel, Uranus und seine Monde

Herschel, Uranus und seine Monde

Zurück Teilen:  d 14.09.2020 09:30 Herschel, Uranus und seine Monde Beobachtungen geben Aufschluss über die Beschaffenheit der größten Uranusmonde Vor über 230 Jahren entdeckte der Astronom Wilhelm Herschel den Planeten Uranus und zwei seiner Monde….

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.

Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird.

Teilen:  11.09.2023 14:02 Wenn bei 1000°C aus Wärme Strom wird. Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg und der Universität Aalborg haben Forschende des Helmholtz-Zentrums Hereon einen neuen selektiven Emitter auf Iridium-Basis für die Thermophotovoltaik entwickelt….

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 10:29 Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse Die Pyroelektrizität ist ein Phänomen der Physik, bei dem Wärme über bestimmte Kristalle in Strom umgewandelt oder die entstehende…

Hitzestau: ForscherInnen der Universität Graz stellen starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre fest

Hitzestau: ForscherInnen der Universität Graz stellen starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre fest

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 10:21 Hitzestau: ForscherInnen der Universität Graz stellen starke globale Wärmezunahme in der Atmosphäre fest Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen nimmt weiter zu und befeuert die globale Erwärmung. Eine internationale Studie hat…

Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen

Teilen:  06.09.2023 11:40 Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen – 30 Mikrometer große Roboter stimulieren Zellen– Technologische Plattform zur Herstellung der Mikroroboter entwickelt– Mechanismen der Ionenkanäle lassen sich beeinflussen Eine…