Schlagwort: wasser
Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde
Zurück Teilen: d 21.05.2021 11:12 Eine Symbiose mit Pilzen ermöglichte pflanzliches Leben auf der Erde An Land wachsende Pflanzen besitzen Gene, die es ihnen ermöglichen, wertvolle Lipide mit nützlichen Pilzen auszutauschen / Diese Partnerschaft machte…
Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Überraschende Funde von Schwermetalldämpfen in Kometen in unserem Sonnensystem – und darüber hinaus Eine neue Studie eines belgischen Teams, das Daten des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO)…
Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 16:08 Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg und des Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) in Südkorea…
One Health: Ein wichtiges Konzept im Kampf gegen Allergien
Zurück Teilen: d 19.05.2021 09:08 One Health: Ein wichtiges Konzept im Kampf gegen Allergien Im Rahmen von „One Health“ arbeiten verschiedene Wissenschaftsdisziplinen lokal, national und global zusammen, um das Optimum für Gesundheit von Mensch, Tier,…
Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen
Teilen: 17.05.2024 10:33 Pflanzen beschränken den Einsatz von Tipp-Ex-Proteinen Pflanzen verfügen über spezielle Korrektur-Moleküle, die Genabschriften nachträglich verändern können. Doch offensichtlich haben diese „Tipp-Ex-Proteine“ nicht in allen Bereichen der Zelle eine Arbeitserlaubnis. Stattdessen kommen sie…
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“
Teilen: 16.05.2024 09:57 Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit…
Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz
Teilen: 16.05.2024 09:05 Neues Schaufenster Wasserstoffsystem-Produktion, neue Prüf-Labore: Zeit für einen H2-Gipfel in Chemnitz Rund 30 Unternehmen sind bereits Teil der Referenzfabrik.H2, der Schrittmacherin für die industrielle Massenproduktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen. Industriebetriebe sowie die…
Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme
Teilen: 16.05.2024 09:00 Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz könnten in Zukunft…
Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft
Teilen: 15.05.2024 12:36 Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft Indem sie Nichtschwimmer mit sich ziehen, bestimmen schwimmende Bakterien die Struktur gemischter Mikrobenverbände Bakteriengemeinschaften sind für den Menschen von großer Bedeutung. Doch wie entsteht die komplexe Struktur,…
Geothermie als nachhaltige Energiequelle: Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen
Zurück Teilen: d 14.05.2021 16:59 Geothermie als nachhaltige Energiequelle: Neue Fallstudie zeigt Potenziale für die Verringerung von CO₂-Emissionen Geothermie kann als nachhaltige Energiequelle auch in Deutschland einen signifikanten Beitrag zur Senkung von CO₂-Emissionen leisten. Dies…
Entdeckung von Biosignaturen im All – Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert
Teilen: 13.05.2024 14:55 Entdeckung von Biosignaturen im All – Bedingungen auf Saturnmond Enceladus im Labor simuliert Universität Stuttgart/FU Berlin: Im Jahr 2018 wurden in Eispartikeln des Saturnmonds Enceladus sehr große organische Moleküle entdeckt. Noch ist…
Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen
Zurück Teilen: d 13.05.2021 20:00 Physiker:innen der Universität Regensburg konnten erstmals chemische Bindungen zu künstlichen Atomen messen Physiker:innen der Universität Regensburg ist es gelungen, erstmals chemische Bindungen zu einem künstlichen Atom zu vermessen. Die Ergebnisse…