Schlagwort: wasser
20 Jahre Mikroplastik-Forschung: Zeit zu handeln
Teilen: 25.09.2024 09:13 20 Jahre Mikroplastik-Forschung: Zeit zu handeln Die Wissenschaft hat mehr als genügend Beweise geliefert, um ein kollektives und globales Konzept zur Bekämpfung der sich weiter ausbreitenden Plastikverschmutzung zu erarbeiten. Zu diesem Befund…
Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
Teilen: 26.09.2024 09:20 Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin…
Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen
Teilen: 25.09.2024 13:48 Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine vielseitige Technik in der Biomedizin. Ihre Anwendung zur Untersuchung des pflanzlichen Stoffwechsels in vivo stellt die Wissenschaft jedoch noch vor…
Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit
Teilen: 25.09.2024 10:05 Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit Pestizide, Schwermetalle, Mikro- und Nanoplastik im Boden sowie umweltschädigende Chemikalien können sich nachteilig auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Das berichtet ein internationales Forschungsteam…
Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater
Zurück Teilen: d 23.09.2021 11:54 Mond: Scharfer Blick in dunkle Krater Dauerhaft verschattete Mondkrater enthalten Eis, lassen sich jedoch nur schlecht ablichten. Ein selbstlernender Computeralgorithmus ermöglicht nun schärfere Bilder. In den Polarregionen des Mondes finden…
Grüner Wasserstoff – essenzieller Energieträger der Energiewende
Zurück Teilen: d 23.09.2021 11:17 Grüner Wasserstoff – essenzieller Energieträger der Energiewende FAU-Studie zeigt technische Möglichkeiten auf Wie lässt sich Wasserstoff herstellen, in welchen Bereichen einsetzen und welche Möglichkeiten gibt es, ihn zu verteilen? Mit…
Evolutionsforschung: Sonderband zum Landgang der Gliedertiere veröffentlicht
Zurück Teilen: d 21.09.2021 14:15 Evolutionsforschung: Sonderband zum Landgang der Gliedertiere veröffentlicht Arthropoden, Vertreter der Gliedertiere, gehörten zu den ersten Besiedlern des Landlebensraums im Erdzeitalter des Paläozoikums. Der Übergang vom Wasser- zum Landleben war verbunden…
Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen
Teilen: 17.09.2024 09:09 Hunde können Schmerzwahrnehmung und Schmerzbewältigung bei Menschen positiv beeinflussen Wissenschaftler*innen des Instituts für Psychologie der Humboldt-Universität haben in einer Studie untersucht, wie sich das menschliche Schmerzempfinden in Anwesenheit von Personen oder Hunden…
„Rostock’s Eleven“: Siegerin kommt aus dem IOW
Zurück Teilen: d 17.09.2021 15:50 „Rostock’s Eleven“: Siegerin kommt aus dem IOW Meereschemikerin Marisa Wirth überzeugte mit einem Vortrag über die Erforschung des Glyphosatgehalts im Meer Marisa Wirth aus dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde, IOW,…
Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden
Teilen: 16.09.2024 14:26 Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden Wenn wir an Bakterien denken, dann stellen wir uns vielleicht einzelne Zellen vor, die in einer Flüssigkeit schwimmen. Tatsächlich sozialisieren sich bakterielle…
Die Evolution des Großen Pandas begann als Allesfresser
Teilen: 16.09.2024 12:31 Die Evolution des Großen Pandas begann als Allesfresser Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Ernährung der Raubtiere aus der Menschenaffen-Fundstelle Hammerschmiede Die einzige Bärenart…
„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt
Zurück Teilen: d 17.09.2021 11:00 „Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt Physiker der Universität Regensburg publizieren Ergebnisse in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“. Eine große internationale Forschungskooperation unter der Leitung von…