Schlagwort: wasser

Grüner Wasserstoff: Stabilität von Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern

Grüner Wasserstoff: Stabilität von Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern

Teilen:  14.12.2023 15:50 Grüner Wasserstoff: Stabilität von Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern Anoden für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser bestehen meist aus Iridium-basierten Materialien. Um die Stabilität des Iridium-Katalysators zu erhöhen, hat nun ein Team am…

Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien

Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien

Teilen:  14.12.2023 12:36 Automatische und nachhaltige Entfernung von Ölverschmutzungen in Gewässern durch Textilien Forschende des ITA, der Uni Bonn und der Heimbach GmbH haben eine neuartige Methode entwickelt, mit der Ölverschmutzungen energiesparend, kostengünstig und ohne…

Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren

Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren

Teilen:  14.12.2023 11:22 Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren Forschende des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik und des Forschungsverbunds „SolTech“ an der Universität Bayreuth haben eine neue Herstellungsmethode für Elektrokatalysatoren vorgestellt: eine schnelle Niedrigtemperatur-Synthese spezieller…

Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stacks der nächsten Generation kommen aus Chemnitz

Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stacks der nächsten Generation kommen aus Chemnitz

Zurück Teilen:  d 14.12.2020 09:45 Brennstoffzellen: Bipolarplatten für Stacks der nächsten Generation kommen aus Chemnitz Eine neue Generation von Brennstoffzellen: »Chemnitz Fuel Cells« (CFC) verursachen, so das Ziel des Fraunhofer IWU, deutlich weniger Produktionskosten als…

Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis

Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis

Zurück Teilen:  d 11.12.2020 16:14 Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis Heute ist die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der innovative Antrieb aus einem Batterie-Brennstoffzellensystem wurde…

Zwei, sechs, viele

Zwei, sechs, viele

Zurück Teilen:  d 11.12.2020 15:26 Zwei, sechs, viele Phasenübergänge beschreiben dramatische Veränderungen der Eigenschaften eines makroskopischen Systems – zum Beispiel den Wechsel von flüssig zu gasförmig. Ausgehend von einzelnen, ultrakalten Atomen ist es Physikern der…

Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert: Umweltschonender Antrieb erhält Testflugerlaubnis

Flamingos mit Blei im Gefieder – Schadstoff-Anreicherung in Feuchtgebieten gefährdet Vogel-Gesundheit

Zurück Teilen:  d 08.12.2020 13:15 Flamingos mit Blei im Gefieder – Schadstoff-Anreicherung in Feuchtgebieten gefährdet Vogel-Gesundheit Die Anreicherung von Schwermetallen und Spurenelementen in Mündungsgebieten von Flüssen macht Wildvögeln zu schaffen. Zu diesem Ergebnis kam eine…

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln

Teilen:  08.12.2023 10:08 Widerstandsfähigkeit und Erfolg invasiver Dreikantmuscheln Forschungsteam untersucht einzigartige Fasern und Evolution der Tiere Zebra- und Quaggamuscheln, die zu den Dreikantmuscheln gehören, sind in Westeuropa und Nordamerika weit verbreitet. Die invasiven Süßwasserarten sind…

Magnetische Bakterien als Mikropumpen

Magnetische Bakterien als Mikropumpen

Zurück Teilen:  d 08.12.2020 07:00 Magnetische Bakterien als Mikropumpen ETH-Wissenschaftler nutzen magnetische Bakterien, um auf der Mikroebene Flüssigkeiten zu beeinflussen. Sie denken bereits an einen Einsatz in der menschlichen Blutbahn, um damit Krebsmedikamente präzise zu…

TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten

TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten

Zurück Teilen:  d 07.12.2020 15:34 TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten Neue Modelle zur Analyse von Beobachtungsdaten der Exoplaneten Die Suche nach der „zweiten Erde“ im Weltall, nach einem bewohnbaren…

Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten

Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten

Teilen:  07.12.2023 09:30 Grüner Wasserstoff in NRW: Probleme klar benennen, Rahmenbedingungen aktiv gestalten Hohe Zustimmung zum Einsatz von grünem Wasserstoff – damit das so bleibt, sollte die Politik den Herausforderungen bewusst begegnen Grüner Wasserstoff erscheint…

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Teilen:  06.12.2023 12:43 Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für…