Schlagwort: wasser
Impuls für die Pilzforschung
Zurück Teilen: d 08.04.2020 09:22 Impuls für die Pilzforschung Die Zellen von Pilzen können erstmals auch mit einer relativ einfachen mikroskopischen Methode analysiert werden. Forscher aus Würzburg und Cordoba stellen die Neuerung in der Zeitschrift…
Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck
Zurück Teilen: d 08.04.2020 07:56 Minimalinvasiver Eingriff senkt den Blutdruck Bluthochdruck ist die Hauptursache für Herzinfarkte, Schlaganfälle und kardiovaskuläre Todesfälle. Eine internationale Studie hat nun gezeigt, dass ein minimalinvasiver Eingriff an den Nierennerven den Blutdruck…
Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren
Zurück Teilen: d 06.04.2020 11:16 Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik-AST haben eine innovative Lösung zum Desinfizieren von Smartphones entwickelt….
Infektionsschutz aus dem 3D-Drucker
Zurück Teilen: d 01.04.2020 13:25 Infektionsschutz aus dem 3D-Drucker 3Faktur GmbH und Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena fertigen Visiere: Auf Basis eines Open-Source-3D-Modells stellen der Jenaer 3D-Druck-Dienstleister 3Faktur GmbH und die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Jens Bliedtner…
Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive
Teilen: 31.03.2023 12:09 Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive Neurowissenschaftler der Universität Zürich haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope und andererseits die…
Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution
Zurück Teilen: d 30.03.2020 17:00 Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von…
Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren
Teilen: 30.03.2023 09:06 Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein fortschrittliches Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt und patentieren lassen….
Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen
Teilen: 28.03.2023 12:55 Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein…
Für eine wirkungsvollere Immunisierung
Teilen: 28.03.2023 10:14 Für eine wirkungsvollere Immunisierung Per Computer entworfene Adjuvanzien beflügeln VakzineAußer dem Antigen enthalten viele Impfstoffe Hilfsstoffe: Adjuvanzien, die das Immunsystem „ankurbeln“. Durch computergestütztes Moleküldesign und maschinelles Lernen hat ein chinesisches Forschungsteam jetzt…
Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt
Teilen: 27.03.2023 14:59 Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse: Modellvorstellung widerlegt Wasserstoff nur aus Wasser und Sonnenenergie herstellen – an diesem nachhaltigen Weg arbeiten Forschende weltweit. Theoretiker:innen unterstützen die Entwicklung, indem sie vielversprechende Materialien und Methoden aufzeigen. Prof….
Geringste Schadstoffspuren zuverlässig und schnell nachweisen
Teilen: 27.03.2023 14:51 Geringste Schadstoffspuren zuverlässig und schnell nachweisen Materialforschende entwickeln wiederverwendbares Nanomaterial für ultrasensitive Analysen Selbst geringe Schadstoffenspuren in Wasser oder anderen Flüssigkeiten lassen sich mit spektroskopischen Untersuchungsmethoden nachweisen. Für den Einsatz in der…
Steine fürs Klima
Teilen: 27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….