Schlagwort: wasser
Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt
Zurück Teilen: d 05.02.2020 20:00 Prähistorisches Skelett in Südmexiko entdeckt Ein prähistorisches menschliches Skelett, das in Südmexiko geborgen werden konnte, ist mindestens 10.000 Jahre alt und stammt wahrscheinlich aus der letzten Eiszeit. Die sterblichen Überreste…
Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose
Zurück Teilen: d 03.02.2020 17:00 Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…
Fraunhofer ISE analysiert Potenzial für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen
Zurück Teilen: d 03.02.2020 10:52 Fraunhofer ISE analysiert Potenzial für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag von BayWa r.e. eine Potenzialabschätzung für schwimmende PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen in Deutschland durchgeführt….
Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie
Zurück Teilen: d 30.01.2020 13:52 Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie Können Gebäude von selbst sparen lernen? Forscher der Empa sind davon überzeugt. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Heizungssteuerung mit Daten aus dem vergangenen…
TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm
Zurück Teilen: d 28.01.2020 17:06 TU Berlin: Gefährliche Keime aus dem Schlamm Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen finden Mikrobiolog*innen krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm auf Trinidad Als eine Forschungsgruppe rund um den TU-Astrobiologen…
Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern!
Zurück Teilen: d 28.01.2020 09:00 Mit Wertstoffrecycling die Klimabilanz von Klärwerken verbessern! Stakeholder-Workshop am 29. Januar 2020 in Berlin mit Ergebnissen aus dem Europäischen Verbundvorhaben SMART-Plant. Die Europäische Kommission will das Prinzip der „Kreislaufwirtschaft“ auf…
Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben
Zurück Teilen: d 23.01.2020 20:00 Die Mischung im Fokus: Kombinierte chemisch/bioanalytische Methoden können Chemikalienmischungen effizient beschreiben Einst genügte es, einzelne Chemikalien als Verursacher für schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auszumachen. Doch wie sich mittlerweile…
Pilze sind älter als gedacht
Zurück Teilen: d 22.01.2020 20:00 Pilze sind älter als gedacht Laut einer neuen Studie waren die ersten Pilze bereits vor 715 bis 810 Millionen Jahren auf der Erde vorhanden, 300 Millionen Jahre früher als die…
Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murraykiefer oder Drehkiefer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Diese zweinadelige Art ist sehr formenreich und besiedelt ein großes…
Nature-Publikation: Aquakultur verknappt Phosphor und gefährdet Nahrungssicherheit
Zurück Teilen: d 17.01.2020 17:40 Nature-Publikation: Aquakultur verknappt Phosphor und gefährdet Nahrungssicherheit Augsburg – Die zunehmende Bedeutung von Aquakulturen in der Fischgewinnung trägt zur Verknappung des Rohstoffes Phosphor bei und gefährdet dadurch langfristig die Nahrungssicherheit…
Quantenphysik: Kontrolliertes Experiment beobachtet das Phänomen der „selbstorganisierten Kritikalität“
Zurück Teilen: d 16.01.2020 16:01 Quantenphysik: Kontrolliertes Experiment beobachtet das Phänomen der „selbstorganisierten Kritikalität“ Ein Forschungsteam aus Köln, Heidelberg und Straßburg hat erstmals wichtige Merkmale komplexer Systeme im Labor beobachtet / Forschungen könnten zur Weiterentwicklung…
TU Graz-Forschende entschlüsseln Verhalten von Wassermolekülen
Zurück Teilen: d 14.01.2020 15:34 TU Graz-Forschende entschlüsseln Verhalten von Wassermolekülen Mit einer neuen experimentellen Methode geben Forscher der TU Graz in Nature Communications erstmals Einblicke in die Bewegung von Wassermolekülen. Die Ergebnisse könnten helfen,…