Schlagwort: Wasserstoff

Masse des Deuterons korrigiert

Masse des Deuterons korrigiert

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 17:00 Masse des Deuterons korrigiert Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Das berichtet eine…

Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen

Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 16:49 Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen Wassermoleküle führen bei Raumtemperatur ultraschnelle Zitterbewegungen aus und erzeugen extrem starke elektrische Felder in ihrer…

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Teilen:  01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…

Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien

Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien

Zurück Teilen:  d 26.08.2020 17:00 Wie man ein Sternenbaby füttert: Gas erreicht junge Sterne entlang von Magnetfeldlinien Astronomen haben das GRAVITY-Instrument benutzt, um die unmittelbare Umgebung eines jungen Sterns detaillierter als je zuvor zu untersuchen….

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen

Zurück Teilen:  d 26.08.2020 09:41 Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen Neue Techniken, mit denen sich bakterielle Enzyme effizient an Elektroden koppeln lassen, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt. Zusammen mit einem…

Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen

Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen

Zurück Teilen:  d 18.08.2020 15:00 Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen Die Beobachtung von Magnetfeldern in interstellaren Wolken deutet darauf hin, dass diese Wolken stark magnetisch sind und dass Magnetfelder die Sternentstehung beeinflussen. Die Ausrichtung…

Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum

Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum

Teilen:  18.08.2023 12:32 Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum Studie im Rahmen des Projekts »H2ALL« zeigt Perspektiven für die Wasserstoffwirtschaft Anhand dreier Regionen in Baden-Württemberg hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Hochschule…

Studie „Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050“ veröffentlicht.

Studie „Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050“ veröffentlicht.

Teilen:  18.08.2023 12:31 Studie „Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage bis 2050“ veröffentlicht. Wasserstoff: Fachhochschule Erfurt untersucht das Schlüsselelement für die Energiewende. Unter wiss. Leitung von Prof. Dr.-Ing. Konstantin Lenz, Professor für Energiewirtschaft,…

Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle

Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle

Teilen:  14.08.2023 17:00 Chrom ersetzt seltene und teure Edelmetalle Wenn Bildschirme leuchten oder Solarenergie in Brennstoffe fliesst, stecken oft teure Edelmetalle dahinter. Chemikerinnen und Chemikern der Universität Basel ist es gelungen, diese seltenen Elemente mit…

Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord

Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord

Zurück Teilen:  d 10.08.2020 16:41 Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen immer weiter zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem-Photovoltaik dabei in den Fokus, bei…

Wie Atomkerne schwingen

Wie Atomkerne schwingen

Teilen:  28.07.2023 15:26 Wie Atomkerne schwingen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Mithilfe ultrapräziser Laserspektroskopie an einem einfachen Molekül untersuchten Physiker um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) mit bisher nicht erreichter Präzision…

Von spröde kaum noch eine Rede

Von spröde kaum noch eine Rede

Zurück Teilen:  d 27.07.2020 13:50 Von spröde kaum noch eine Rede Spezial-Beschichtung schützt Stahl vor »Angriff« durch WasserstoffRegenerativ erzeugter Wasserstoff ist ein idealer Energieträger, der künftig in Brennstoffzellen und Autos zum Einsatz kommen soll und…