Schlagwort: Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen

Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen

Teilen:  d 07.10.2022 12:30 Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen Mit der Elektrokatalyse von Wasser lässt sich elektrische Energie aus Sonne oder Wind zur Erzeugung von grünem Wasserstoff nutzen und so speichern. Ein Überblicksbeitrag…

Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe

Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe

Teilen:  d 07.10.2022 09:54 Internationales Forschungsprojekt erzielt Rekordwert bei Umwandlung von Kohlendioxid in Brennstoffe In einem internationalen Forschungsprojekt mit Beteiligung der Technischen Universität Ilmenau ist es Wissenschaftlern gelungen, ein mit Sonnenlicht betriebenes Bauelement zu entwickeln,…

Katalysatoren fürs Klima

Katalysatoren fürs Klima

Zurück Teilen:  d 08.08.2019 11:52 Katalysatoren fürs Klima Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen? Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB macht das Treibhausgas CO2 als Kohlenstoffquelle für die Chemie nutzbar: Mit einer patentierten…

Wie die Natur Wasser spaltet und den Planeten mit Energie versorgt

Wie die Natur Wasser spaltet und den Planeten mit Energie versorgt

Zurück Teilen:  d 08.08.2019 10:18 Wie die Natur Wasser spaltet und den Planeten mit Energie versorgt Ein internationales Forschungsteam, darunter das Mülheimer Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und die Australian National University (ANU), hat…

Künstliches Enzym spaltet Wasser

Künstliches Enzym spaltet Wasser

Teilen:  d 03.10.2022 17:00 Künstliches Enzym spaltet Wasser Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie präsentiert einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation. Die Menschheit…

Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit

Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit

Zurück Teilen:  d 30.07.2019 10:16 Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit Mit einem neuen Beschichtungsverfahren gelingt einem Forschungsteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die bislang schnellste Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien. Gleichzeitig verbessert das neue Verfahren die…

PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz

PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz

Zurück Teilen:  d 29.07.2019 11:00 PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln: zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz Energieträger, die aus Strom hergestellt werden, so genannte Power-to-X (PtX), sind nicht per se klimafreundlich und nachhaltig. Nur wenn sie mit…

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Zurück Teilen:  d 24.07.2019 13:09 Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut Wie Wasserstoff produzierende Enzyme, die sogenannten Hydrogenasen, während ihrer Biosynthese aktiviert werden, hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum und der University of Oxford…

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht

Zurück Teilen:  d 23.07.2019 10:15 Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht Die Galaxie NGC 1316 ist in der Astronomie sehr bekannt. Trotzdem gibt sie der Forschung seit 20 Jahren Rätsel auf: Theoretische Berechnungen…

MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen

MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen

Zurück Teilen:  d 22.07.2019 15:05 MOF@SAW oder: Nanobeben und molekulare Schwämmchen zum Wiegen und Trennen winzigster Massen Augsburger Chemiker und Physiker berichten, wie ihnen die extrem schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch…

Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht

Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht

Zurück Teilen:  d 18.07.2019 20:00 Chemie des kosmologischen Dunklen Zeitalters im Labor untersucht Neue Messungen ergeben eine dramatisch höhere Häufigkeit von Heliumhydrid-Ionen im frühen Universum Physiker berichten über erste Labormessungen zu Reaktionen von Elektronen mit…

Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende

Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende

Teilen:  d 28.09.2022 09:25 Energiesicherheit und Klimaneutralität: Kopernikus-Symposium diskutiert Wege zur Beschleunigung der Energiewende Von den Auswirkungen der aktuellen Energiekrise bis hin zur Klimaneutralität bis Mitte des Jahrhunderts: Bereits zum zweiten Mal treffen Fachleute aus…