Schlagwort: Wechselwirkung
Exotische Materie für die Materialwissenschaft und die Quanteninformationstechnologie
Zurück Teilen: d 03.02.2021 09:09 Exotische Materie für die Materialwissenschaft und die Quanteninformationstechnologie RWTH-Professor Dante Kennes veröffentlicht mit internationalen Partnern in Fachmagazin „Nature Physics“ über Verdrehte van der Waals-Materialien RWTH-Professor Dante Kennes vom Lehr- und…
Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie
Zurück Teilen: d 02.02.2021 10:01 Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie Forscher*innen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben eine neue Perspektive zum Potenzial der verdrehten Van der Waals-Materialien für…
Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall
Teilen: 02.02.2024 09:44 Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall Einem Team der TU Dortmund ist es kürzlich gelungen, einen höchst haltbaren Zeitkristall zu erzeugen, der millionenfach länger lebt, als in vorherigen Experimenten…
Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃
Teilen: 01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…
Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht
Teilen: 01.02.2024 10:07 Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht HIRI-Forschende entwickeln wegweisende Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen Das Zusammenspiel von Ribonukleinsäuren (RNAs, von engl. ribonucleic acids) und…
Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht
Teilen: 31.01.2024 17:16 Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht Mit Hilfe chemischer Verfahren und quantenmechanischer Effekte haben Forschende die Helligkeit von Quantenpunkten aus Blei-Halogenid-Perowskiten deutlich verbessert. Durch Aufbringen von Phospholipiden auf die Oberfläche der…
Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung.
Teilen: 31.01.2024 08:10 Weder Verstärkung noch Verluste werfen Licht aus der Bahn. Int. Forschungsteam zeigt erstmals robuste Lichtaausbreitung. Physiker*innen der Universität Rostock, des Exzellenzclusters ct.qmat, der Julius-Maximilians Universität Würzburg und der Indiana University Indianapolis (IUPUI)…
Überprüfung der Quantenelektrodynamik in extremen Feldern mit dem schwersten Zwei-Elektronen-Ion
Teilen: 29.01.2024 10:51 Überprüfung der Quantenelektrodynamik in extremen Feldern mit dem schwersten Zwei-Elektronen-Ion Ein internationales Forschungsteam hat vor Kurzem röntgenspektroskopische Messungen mit höchster Präzision an heliumähnlichem Uran, dem einfachsten und zugleich schwersten Vielelektronensystem, durchgeführt. Die…
Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie
Zurück Teilen: d 29.01.2021 09:57 Durch die fünfte Dimension zur Dunklen Materie Eine Entdeckung in der theoretischen Physik könnte helfen, das Rätsel der Dunklen Materie zu lösen Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität…
Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen
Zurück Teilen: d 28.01.2021 13:47 Mit Künstlicher Intelligenz warme dichte Materie verstehen Die Erforschung warmer dichter Materie liefert Einblicke in das Innere von Riesenplaneten, braunen Zwergen und Neutronensternen. Dieser Materiezustand, der Eigenschaften sowohl von Festkörpern…
Extrem hochfrequentes Zwitschern vermessen
Zurück Teilen: d 28.01.2021 11:00 Extrem hochfrequentes Zwitschern vermessen In einem neuen Verfahren vermag ein ultraschneller Plasmaschalter Teile hochfrequenter Lichtblitze zeitlich abzuschneiden. Billionenfach schneller von Licht- als von Schallwellen getragen, erinnern diese an Vogelstimmen und…
Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne
Zurück Teilen: d 28.01.2021 10:00 Die Geburtsstätten von Planeten der kleinsten Sterne Seit kurzem finden Wissenschaftler in den Scheiben um junge Sterne ringförmige Strukturen, die auf Planetenbildung hindeuten. Astronomen unter der Leitung von Nicolas Kurtovic…