Schlagwort: Wechselwirkung

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Teilen:  d 09.02.2022 16:52 Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten…

Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren

Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren

Teilen:  d 07.02.2022 12:58 Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren Kleinere Chips, schnellere Rechner, weniger Energieverbrauch. Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen Schaltkreisen…

Die Temperatur des Universums weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall

Die Temperatur des Universums weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall

Teilen:  d 02.02.2022 17:00 Die Temperatur des Universums weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall Mit dem IRAM-NOEMA-Teleskop in den französischen Alpen haben Astronom*innen erstmals ein Objekt beobachtet, das die frühe Urknallphase unseres Universums…

Kühlung von Materie aus Distanz

Kühlung von Materie aus Distanz

Teilen:  d 02.02.2022 10:01 Kühlung von Materie aus Distanz Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden. In diesem Regelkreis wird das eine Quantensystem – eine…

Viel hilft nicht automatisch viel

Viel hilft nicht automatisch viel

Teilen:  d 01.02.2022 14:55 Viel hilft nicht automatisch viel Ein Forschungsteam von Universität Jena und Helmholtz-Institut Jena klärt auf, wie sich energiereiche Protonenstrahlung mittels Laser-Plasma-Wechselwirkung am besten erzeugen lässt. Um Tumore in sensiblen Körperregionen zu…

Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor

Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor

Zurück Teilen:  d 27.01.2022 15:19 Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor Die Quantenmechanik ist berühmt dafür, dass ihre Vorhersagen das intuitive menschliche Denken heraus- und manchmal überfordern, das sich durch die Art und Weise…

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 16:09 Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt Ein internationales Forscherteam unter federführender Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA⁺…

Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 07:16 Über den nicht-biologischen Ursprung organischer Substanz auf dem Mars Organische Moleküle, die in einem Marsmeteoriten gefunden wurden, sind Ergebnis geochemischer Wechselwirkungen zwischen Wasser und Gestein Wie sich organische Moleküle auf…

Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers

Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 13:34 Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers Einem Team von Forscher*innen aus Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Schweden ist es gelungen, die Nichtlinearitäten äußerst komplexer Terahertz-Laser zu…

Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt

Zurück Teilen:  d 07.01.2022 11:12 Cannabinoide aus Amöben – Neues Verfahren zur Herstellung von Wirkstoffen entwickelt Jena. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut in Jena (Leibniz-HKI) hat eine neue Methode…

Neue Einsichten in den programmierten Zelltod

Neue Einsichten in den programmierten Zelltod

Zurück Teilen:  d 04.01.2022 10:02 Neue Einsichten in den programmierten Zelltod Der Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat 2021 zwei neue Übersichtsarbeiten veröffentlicht und liefert damit wichtige Erkenntnisse zum programmierten…

Schnappschüsse aus der Quantenwelt

Schnappschüsse aus der Quantenwelt

Zurück Teilen:  d 03.01.2022 15:53 Schnappschüsse aus der Quantenwelt Eine Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Konstanz kann mit neuer Spektroskopie-Methode optisch bislang nicht unterscheidbare Spin-Zustände auslesen Der Wechsel zwischen Singulett- und Triplett-Zustand von Elektronenpaaren in…