Schlagwort: Wechselwirkung
Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Teilen: 23.06.2023 10:51 Dunkle Materie bleibt „dunkel“ Vergleichsmessungen von optischen Uhren der PTB verbessern die Suche nach einer möglichen Wechselwirkung von ultraleichter dunkler Materie mit Photonen. Kann dunkle Materie mit Photonen wechselwirken und die Atomstruktur…
Nanophotonik: Kopplung von Licht und Materie
Teilen: 23.06.2023 09:51 Nanophotonik: Kopplung von Licht und Materie Die Wechselwirkung von Licht und Materie auf der Nanoskala ist von zentraler Bedeutung für die Nanophotonik. Resonante Nanosysteme ermöglichen die Kontrolle und Verstärkung elektromagnetischer Energie in…
Otto-Hahn-Medaille: Durch diese Arbeit werden ITER-Plasmen bald berechenbar
Teilen: 21.06.2023 11:00 Otto-Hahn-Medaille: Durch diese Arbeit werden ITER-Plasmen bald berechenbar Wladimir Zholobenkos Dissertation ermöglicht erstmals realistische Simulationen von Turbulenz im Randbereich von Kernfusionsreaktoren, die nach dem Tokamak-Prinzip gebaut sind. Dafür wird der Physiker vom…
Neue Forschungsstudie über die selbstständige Modenkopplung von Lichtquellen eröffnet Chancen in der Quantentechnologie
Teilen: 19.06.2023 11:00 Neue Forschungsstudie über die selbstständige Modenkopplung von Lichtquellen eröffnet Chancen in der Quantentechnologie Forscher des Paul-Drude-Instituts, Berlin und des Instituto Balseiro, Bariloche in Argentinien demonstrierten in einer Arbeit, die heute in Nature…
Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T
Zurück Teilen: d 17.06.2020 16:00 Überraschendes Signal im Dunkle-Materie-Detektor XENON1T Daten von XENON1T, dem weltweit empfindlichsten Dunkle-Materie-Detektor, enthalten einen überraschenden Signalüberschuss. Das haben die Mitglieder der XENON-Kollaboration heute bekannt gegeben. Sie behaupten aber nicht, Dunkle…
Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen
Teilen: 14.06.2023 16:40 Ein Modell zum Abbremsen schwerer Ionen Wenn zwei schwere Ionen bei sehr hohen relativistischen Energien kollidieren, durchdringen sie sich gegenseitig. Dabei werden sie angeregt und abgebremst. Dieser als „Stoppen“ bezeichnete Vorgang lässt…
Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst
Zurück Teilen: d 10.06.2020 15:20 Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst Diamant- und diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind als extrem beständige Oberflächen in Reibkontakten zu finden: von Raumfahrtkomponenten bis Rasiergeräten. Sie verringern Reibung und Verschleiß…
Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung
Zurück Teilen: d 10.06.2020 10:00 Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat in einem Dreifachsternsystem mit dem Pulsar PSR J0337+1715 und zwei…
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Zurück Teilen: d 09.06.2020 14:42 DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern…
Atome streicheln für Fortgeschrittene
Zurück Teilen: d 08.06.2020 21:00 Atome streicheln für Fortgeschrittene Wie kann man Oberflächen möglichst sanft und zerstörungsfrei auf atomarer Skala abbilden? An der TU Wien verwendet man ein einzelnes Sauerstoffatom als Fühler. Sauerstoff ist höchst…
Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter
Teilen: 06.06.2023 09:19 Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter Elektromotoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende: Ihr Betrieb verursacht keine umwelt- oder klimaschädlichen Emissionen. Dennoch tragen Gewicht, benötigter Bauraum und insbesondere Energieverbrauch…
Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner
Zurück Teilen: d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…