Schlagwort: Wechselwirkung

Fehlender Baustein für Quantenoptimierung entwickelt

Fehlender Baustein für Quantenoptimierung entwickelt

Teilen:  d 25.03.2022 08:36 Fehlender Baustein für Quantenoptimierung entwickelt Optimierungsaufgaben in Logistik oder Finanzwesen gelten als erste mögliche Anwendungen von Quantenrechnern. Innsbrucker Physiker haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem Optimierungsprobleme auf heute bereits existierender…

Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen

Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen

Teilen:  d 17.03.2022 17:03 Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen Ein Team am HZB hat eine Methode entwickelt, um tautomere Gemische zu untersuchen. Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II…

Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

Teilen:  d 17.03.2022 07:30 Antiprotonen in Superflüssigkeit: ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und…

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern

Teilen:  d 04.03.2022 11:25 Wie Bakterien mit Speer-Kanonen feuern Biologinnen und Biologen der ETH Zürich haben in zwei Bakterienarten speerähnliche molekulare Injektionssysteme entdeckt und erstmals deren Struktur beschrieben. Die Nanomaschinen dienen den Mikroben für die…

Neue Zustände in 2D-Materialien

Neue Zustände in 2D-Materialien

Teilen:  d 24.02.2022 10:28 Neue Zustände in 2D-Materialien Ein Würzburger Forschungsteam hat eine dreifache Kopplung zwischen Exziton, Photon und Phonon in zweidimensionalen Materialien aufgezeigt und quantifiziert. Atomar dünne zweidimensionale (2D) Materialien können hochinteressante exzitonische Eigenschaften…

Gefrorenes Licht in Graphen

Gefrorenes Licht in Graphen

Teilen:  d 22.02.2022 12:45 Gefrorenes Licht in Graphen Wissenschaftler der Universität Regensburg, des Massachusetts Institute of Technology, des Moskauer Instituts für Physik und Technologie und der University of Kansas haben eine ungewöhnlich starke Lichtabsorption in…

Ring aus kosmischem Staub verbirgt ein supermassereiches schwarzes Loch in einem aktiven galaktischen Kern

Ring aus kosmischem Staub verbirgt ein supermassereiches schwarzes Loch in einem aktiven galaktischen Kern

Teilen:  d 16.02.2022 17:00 Ring aus kosmischem Staub verbirgt ein supermassereiches schwarzes Loch in einem aktiven galaktischen Kern Mit Hilfe des Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der ESO hat eine Gruppe von Forschenden kosmischen Staub…

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Teilen:  d 10.02.2022 08:12 Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt Der Transport von Energie zwischen Atomen und Molekülen ist Grundlage allen Lebens. Er basiert auf zwischenatomaren Kräften, der sogenannte…

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Teilen:  d 09.02.2022 16:52 Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten…

Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren

Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren

Teilen:  d 07.02.2022 12:58 Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren Kleinere Chips, schnellere Rechner, weniger Energieverbrauch. Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen Schaltkreisen…

Ring aus kosmischem Staub verbirgt ein supermassereiches schwarzes Loch in einem aktiven galaktischen Kern

Die Temperatur des Universums weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall

Teilen:  d 02.02.2022 17:00 Die Temperatur des Universums weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall Mit dem IRAM-NOEMA-Teleskop in den französischen Alpen haben Astronom*innen erstmals ein Objekt beobachtet, das die frühe Urknallphase unseres Universums…

Kühlung von Materie aus Distanz

Kühlung von Materie aus Distanz

Teilen:  d 02.02.2022 10:01 Kühlung von Materie aus Distanz Forschende der Universität Basel können zwei Quantensysteme über eine Distanz von einem Meter zu einem Regelkreis verbinden. In diesem Regelkreis wird das eine Quantensystem – eine…