Schlagwort: Wechselwirkung
Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst
Zurück Teilen: d 10.06.2020 15:20 Rätsel um Passivierung reibarmer, harter Kohlenstoffbeschichtungen gelöst Diamant- und diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind als extrem beständige Oberflächen in Reibkontakten zu finden: von Raumfahrtkomponenten bis Rasiergeräten. Sie verringern Reibung und Verschleiß…
Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung
Zurück Teilen: d 10.06.2020 10:00 Einsteins glücklichster Gedanke: die bisher beste Bestätigung Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat in einem Dreifachsternsystem mit dem Pulsar PSR J0337+1715 und zwei…
DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms
Zurück Teilen: d 09.06.2020 14:42 DNA-Schleifen – Organisatoren des Genoms Dresdner Forscher belegen erstmals die Existenz von DNA-Schleifen in einem lebenden System. Mit mehr als 3 Milliarden Basenpaaren erstreckt sich das menschliche Genom im Kern…
Atome streicheln für Fortgeschrittene
Zurück Teilen: d 08.06.2020 21:00 Atome streicheln für Fortgeschrittene Wie kann man Oberflächen möglichst sanft und zerstörungsfrei auf atomarer Skala abbilden? An der TU Wien verwendet man ein einzelnes Sauerstoffatom als Fühler. Sauerstoff ist höchst…
Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter
Teilen: 06.06.2023 09:19 Passgenaue Wicklungen: Innovative Umformtechnik macht Elektromotoren leistungsstärker und effizienter Elektromotoren spielen eine Schlüsselrolle bei der Mobilitätswende: Ihr Betrieb verursacht keine umwelt- oder klimaschädlichen Emissionen. Dennoch tragen Gewicht, benötigter Bauraum und insbesondere Energieverbrauch…
Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner
Zurück Teilen: d 05.06.2020 17:00 Auf d. Weg vom Staub zum Leben: Neue Experimente zeigen Komplexität chemischer Reaktionen auf dünnem Eis um Staubkörner Astronomen des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) und der Universität Jena haben neue…
„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Zurück Teilen: d 04.06.2020 11:20 „Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht Wird in einer der Galerien der St. Paul‘s Cathedral in London leise gesprochen, können dennoch viele andere Besucher mithören: Der Schall wird kreisförmig um den…
Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich?
Zurück Teilen: d 03.06.2020 10:01 Der gebrochene Spiegel: Erstmals Messung der Paritätsverletzung in Molekülen möglich? Wissenschaftler des Exzellenclusters PRISMA⁺ und des Helmholtz-Instituts Mainz zeigen vielversprechenden Weg auf, um erstmals Paritätsverletzung in Molekülen nachzuweisen Seit langem…
Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien
Teilen: 25.05.2023 10:34 Twist-Tanz unterm Stroboskop – THz Laser steuert Kristallgitter von hybriden Solarzellen-Materialien Trotz rekordverdächtiger LHP-Solarzellenprototypen sind die mikroskopischen Mechanismen, die für die überraschende optoelektronische Leistungsfähigkeit verantwortlich sind, noch nicht umfassend geklärt. Wissenschaftler*innen des…
Quantenschaltkreise mit Licht verbinden
Teilen: 18.05.2023 20:00 Quantenschaltkreise mit Licht verbinden Die Anzahl von Qubits in supraleitenden Quantencomputern ist in den letzten Jahren rasch gestiegen. Weiteres Wachstum ist aber durch die notwendige extrem kalte Betriebstemperatur begrenzt. Durch die Verbindung…
Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen
Zurück Teilen: d 18.05.2020 08:32 Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen Proteine, die mikroskopisch kleinen „Arbeitspferde“, die alle lebenswichtigen Funktionen erfüllen, sind Teamplayer: Um ihre Aufgabe zu meistern, müssen sie sich oft zu präzisen…
Synthetische Biologie: Proteine setzen Vesikel in Bewegung
Teilen: 16.05.2023 14:35 Synthetische Biologie: Proteine setzen Vesikel in Bewegung Biophysiker haben ein neues zellähnliches Transportsystem konstruiert und damit auf dem Weg zur künstlichen Zelle einen wichtigen Fortschritt erzielt. Künstliche Zellen mit lebensähnlichen Eigenschaften aus…