Schlagwort: Wechselwirkung
Das Erwachen einer neuen Kraft
Zurück Teilen: d 02.04.2019 12:23 Das Erwachen einer neuen Kraft Neu entdeckte physikalische Kraft trägt zur gesunden Entwicklung des Rotbraunen Reismehlkäfers bei. Jedes Leben hat seine Meilensteine. Lewis Wolpert, ein britischer Entwicklungsbiologe, scherzte einmal, dass…
Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob
Zurück Teilen: d 01.04.2019 11:52 Verhalten von eingesperrten Elektronen in einer eindimensionalen Welt erstmals im Labor beob Ein Kölner Forschungsteam hat die von der Tomonaga-Luttinger Theorie für Elektronen vorhergesagte Trennung von Spin und Ladung gemessen…
Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala
Teilen: d 22.08.2022 09:35 Die Elektronen-Zeitlupe: Ionenphysik auf Femtosekundenskala Wenn Ionen ein Material durchdringen, laufen hochkomplexe Prozesse ab – so schnell, dass man sie bisher kaum analysieren konnte. Aber durch ausgeklügelte Messungen gelang das nun….
Ein Kompass, der nach Westen zeigt
Zurück Teilen: d 28.03.2019 20:00 Ein Kompass, der nach Westen zeigt Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben ein besonderes Phänomen des Magnetismus im Nanobereich entdeckt. Es ermöglicht, Magnete in ungewöhnlichen…
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:59 Wie schwere Elemente im Universum entstehen Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei extrem hohen Temperaturen, jedoch…
Neue Methode erlaubt Spektroskopie an einzelnen Molekülen: An der Grenze der Nachweisbarkeit
Zurück Teilen: d 07.03.2019 11:16 Neue Methode erlaubt Spektroskopie an einzelnen Molekülen: An der Grenze der Nachweisbarkeit Während spektroskopische Messungen normalerweise über viele Moleküle mitteln, liefert eine an der Technischen Universität München (TUM) entwickelte, neue…
Quallen: Eine Delikatesse!
Zurück Teilen: d 05.03.2019 14:00 Quallen: Eine Delikatesse! Quallen gelten in der asiatischen Küche schon seit Jahrhunderten als Delikatesse. Ein Forscherteam um Prof. Thomas Vilgis (Arbeitskreis Prof. Kurt Kremer) des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) hat…
Deutsche und russische Physiker erforschen magnetische Eigenschaften vielversprechender Materialien
Zurück Teilen: d 27.02.2019 09:06 Deutsche und russische Physiker erforschen magnetische Eigenschaften vielversprechender Materialien Im deutsch-russischen Sonderforschungsbereich SFB/Transregio 160 „Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern“ beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker der TU Dortmund, des…
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
Zurück Teilen: d 22.02.2019 13:37 Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur Einen wichtigen Beitrag zur Messung ultrakurzer atomarer Vorgänge haben Physiker am Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik geliefert. Zugrunde liegt die Methode des „Attosekunden-Streaking“ von…
Wie man Wärmeleitung einfriert
Zurück Teilen: d 21.02.2019 12:01 Wie man Wärmeleitung einfriert An der TU Wien wurde ein physikalischer Effekt entdeckt, der elektrisch leitende Materialien mit extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit ermöglicht. Damit kann man Abwärme in Strom umwandeln. Jeden…
Supraleitung: Warum muss es so kalt sein?
Zurück Teilen: d 18.02.2019 11:31 Supraleitung: Warum muss es so kalt sein? Bis heute gibt es keine exakte Rechenmethode, um supraleitende Materialien zu beschreiben. An der TU Wien gelang nun aber ein wichtiger Schritt in…
Regensburger Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen
Zurück Teilen: d 13.02.2019 19:00 Regensburger Physiker beobachten, wie es sich Elektronen gemütlich machen Und können dadurch mit ihrer neu entwickelten Mikroskopiemethode Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen abbilden. Die internationale Forschergruppe der Universität Regensburg…