Schlagwort: Welt

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 20:00 64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der…

Unterirdische Biodiversität im Wandel

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 11:19 Unterirdische Biodiversität im Wandel Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist…

Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 20:00 Asteroidenstaub im „Dinosaurier-Killer“ Krater gefunden Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von vier Wissenschaftlern des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien berichtet über die Entdeckung von Meteoriten-Staub in Bohrproben aus…

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Teilen:  23.02.2024 20:00 Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu…

Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen

Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 08:52 Zwillingsatome: Eine Quelle für verschränkte Teilchen Quanten-Kunststücke, die man bisher nur mit Photonen durchführen konnte, werden nun auch mit Atomen möglich: An der TU Wien konnte man quantenverschränkte Atomstrahlen herstellen….

Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können

Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können

Teilen:  23.02.2024 09:54 Wie Bremsen im Gehirn gelockert werden können Funktionieren bestimmte Verbindungen im Gehirn nicht richtig, können Erkrankungen wie Parkinson, Dystonie, Zwangsstörung oder Tourette die Folge sein. Eine gezielte Stimulation von Hirnarealen kann zu…

Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten „chinesischen Drachen“ vor.

Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten „chinesischen Drachen“ vor.

Teilen:  23.02.2024 11:45 Forschende stellen einen 240 Millionen Jahre alten „chinesischen Drachen“ vor. Stuttgart, 23.02.2024. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus China, USA und Europa, darunter Dr. Stephan Spiekman, Paläontologe am Naturkundemuseum Stuttgart, hat neue…

Kombination von Gruppenwettbewerb und wiederholten Interaktionen bewirkt Kooperation

Kombination von Gruppenwettbewerb und wiederholten Interaktionen bewirkt Kooperation

Teilen:  23.02.2024 09:52 Kombination von Gruppenwettbewerb und wiederholten Interaktionen bewirkt Kooperation Wie konnte sich kooperatives Verhalten in der menschlichen Evolution durchsetzen? Forschende der Universitäten Zürich, Lausanne und Konstanz stellen nun zwei bisher vorherrschende Erklärungsansätze –…

Was Lithium-Akkus explosiv macht: Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien

Was Lithium-Akkus explosiv macht: Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien

Zurück Teilen:  d 22.02.2021 17:24 Was Lithium-Akkus explosiv macht: Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien Brennende Smartphones oder sogar Elektroautos sind nicht nur Gegenstand etlicher YouTube-Videos. Weltweit gehen Forschende den Auslösern solcher Batteriebrände nach. Dabei…

Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie

Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie

Teilen:  22.02.2024 13:06 Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei einer Wiederholrate von 1 Kilohertz demonstriert. Dies wurde…

Artenvielfalt der Darmbakterien ist mit dem Sexualverhalten assoziiert

Artenvielfalt der Darmbakterien ist mit dem Sexualverhalten assoziiert

Teilen:  22.02.2024 10:11 Artenvielfalt der Darmbakterien ist mit dem Sexualverhalten assoziiert HZI-Forschende wiesen bei Männern, die gleichgeschlechtlichen Sex hatten, eine deutlich höhere Artenvielfalt des Darmmikrobioms nach Die Vielfalt der Bakterienarten im Darm ist bei Menschen…

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit

Teilen:  21.02.2024 15:53 Falscher Alarm des Immunsystems bei Muskelkrankheit Neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Myotoner Dystrophie und Autoimmunkrankheiten (Bonn / Dresden) Forschende an den Universitätskliniken Dresden und Bonn aus dem DFG Transregio 237 sowie…