Schlagwort: weltall
„Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“
Teilen: 13.06.2024 14:14 „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“ Deutsch-amerikanischer Raumfahrtdialog unterstreicht die Wichtigkeit der „Wasserwaage im All“. Die dritte Generation des Satelliten-Duos wird derzeit geplant. Beim ersten deutsch-amerikanischen Raumfahrtdialog in Berlin haben die GRACE-Satellitenmissionen…
Zukunft der Raumfahrtmedizin
Teilen: 11.06.2024 18:20 Zukunft der Raumfahrtmedizin Tübinger Wissenschaftlerin Teils eines internationalen Forschungsteams, das den Einfluss der Raumfahrt auf die Gesundheit von Astronautinnen und Astronauten untersucht Bis zum Mars: Das ist das erklärte Ziel der Raumfahrt….
Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft – Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Universum infrage
Zurück Teilen: d 03.06.2021 20:00 Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft – Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Universum infrage Die hellsten Explosionen des Universums sind möglicherweise stärkere Teilchenbeschleuniger als gedacht: Das zeigt eine außergewöhnlich…
Peptide auf interstellarem Eis
Teilen: 17.04.2024 20:00 Peptide auf interstellarem Eis Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt….
Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
Teilen: 12.04.2024 11:27 Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren Ein internationales Forscher*innenteam unter der Leitung der Astrophysikerin Kristina Kislyakova von der Universität Wien…
Bakterien außerhalb der Erde? Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar
Teilen: 25.03.2024 11:59 Bakterien außerhalb der Erde? Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem…
Die Weltmeere sickern tiefer in die Erde als erwartet
Zurück Teilen: d 05.03.2021 11:16 Die Weltmeere sickern tiefer in die Erde als erwartet Die Weltmeere sickern tiefer und in größerem Umfang in den Erdmantel als gedacht. Das zeigt eine Untersuchung des wasserhaltigen Minerals Glaukophan,…
Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle
Teilen: 20.02.2024 17:00 Geheimnissen unserer Galaxie auf der Spur: Benachbarte Sternhaufen bewegen sich als Welle Neue Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keine signifikante Menge an dunkler Materie in unserer Nachbarschaft gibt Erst vor wenigen…
Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf
Teilen: 14.12.2023 20:00 Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf Supernovae – Sternenexplosionen, die so hell sind wie eine ganze Galaxie – faszinieren uns seit jeher. Dennoch kommen wasserstoffarme Supernovae häufiger…
ESA-Mission FORUM: Forschende aus Jena entwickeln innovative Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels
Teilen: 14.12.2023 16:55 ESA-Mission FORUM: Forschende aus Jena entwickeln innovative Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Fiebermessen für die Erde – das ist der Auftrag der FORUM-Mission. Die für 2027 geplante Satellitenmission der Europäischen Weltraumbehörde…
Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung
Teilen: 12.12.2023 10:05 Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer…
TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten
Zurück Teilen: d 07.12.2020 15:34 TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten Neue Modelle zur Analyse von Beobachtungsdaten der Exoplaneten Die Suche nach der „zweiten Erde“ im Weltall, nach einem bewohnbaren…