Schlagwort: Wikipedia
Am 2. März auf Wikipedia exzellenter Artikel
Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König (Pharao) Wadji lebte. Königin Meritneith gilt in der Ägyptologie als Schlüsselfigur im Verständnis…
Am 1. März auf Wikipedia exzellenter Artikel
Der Malaysia-Airlines-Flug 370 war ein internationaler Linienflug von Kuala Lumpur nach Peking, bei dem eine Boeing 777 der Malaysia Airlines am 8. März 2014 um 1:21 Uhr Ortszeit aus der Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Subang Airports verschwand….
Am 27. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Vegetarismus bezeichnet ursprünglich eine Ernährungs- und Lebensweise des Menschen, bei der neben Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs nur solche Produkte verzehrt bzw. benutzt werden, die vom lebenden Tier stammen. Der Vegetarismus weist in der Praxis zahlreiche…
Am 28. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Eyes Wide Shut (deutsch „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick (Bild), der heute vor 20 Jahren starb – nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts. Es handelt sich…
Am 25. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde. In einer Kombination von rundenbasierten und…
Am 26. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Marquesas-Inseln (französisch Archipel des Marquises; ursprünglicher Name Te Fenua Enata übersetzt „Die Erde der Männer“) gehören geografisch zu den ostpolynesischen Inseln und politisch zu Französisch-Polynesien. Sie liegen südlich des Äquators im Pazifischen Ozean,…
Am 24. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Empire: Total War ist der fünfte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War, der von Creative Assembly entwickelt und vom japanischen Mutterkonzern Sega im März 2009 für Windows veröffentlicht wurde. In einer Kombination von rundenbasierten und…
Am 23. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Meritneith (auch Merneith, Meret-Neith) war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welche etwa um 2900 v. Chr. an der Seite von König (Pharao) Wadji lebte. Königin Meritneith gilt in der Ägyptologie als Schlüsselfigur im Verständnis…
Am 21. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Akira (japanisch アキラ) ist ein Anime-Kinofilm von 1988 und die Verfilmung des gleichnamigen Mangas. Aus dem Film wiederum entstanden drei Videospiele. Die Produktion von Akira geschah mit deutlich höherem Aufwand als bei allen japanischen…
Am 22. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist. Er lernte bei Boris Blacher und war Meisterschüler für Komposition bei Hanns Eisler. Von 1967 bis zu seiner…
Am 19. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Marquesas-Inseln (französisch Archipel des Marquises; ursprünglicher Name Te Fenua Enata übersetzt „Die Erde der Männer“) gehören geografisch zu den ostpolynesischen Inseln und politisch zu Französisch-Polynesien. Sie liegen südlich des Äquators im Pazifischen Ozean,…
Am 20. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Bertha Pappenheim (* 27. Februar 1859 in Wien; † 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine Frauenrechtlerin, jüdische Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (JFB), den sie zwanzig Jahre lang leiten und für den sie bis…