Schlagwort: Wikipedia

Transparenz statt schnelle Klicks: Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten?

Transparenz statt schnelle Klicks: Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten?

Zurück Teilen:  d 15.06.2020 17:48 Transparenz statt schnelle Klicks: Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten? Polarisierung, Verschwörungstheorien, Fake News: Für demokratische Gesellschaften ist es eine bedenkliche Entwicklung, wenn intransparente Algorithmen einiger weniger Konzerne entscheiden,…

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 14:46 Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich…

Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte

Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte

Zurück Teilen:  d 06.03.2020 11:25 Wikipedia: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte Wikipedia-Artikel gibt es in vielen Sprachen – oft mit inhaltlichen Abweichungen. FernUni-Professorin Aileen Oeberst hat sich mit den psychologischen Gründen befasst. „Ich kam, sah…

Am 29. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Ein Tsunami (japanisch 津波, wört­lich ‚Hafen­welle‘), deutsch ehe­mals Erd­beben­woge ge­nannt, ist eine beson­ders lange Wasser­welle, die sich über sehr große Ent­fernun­gen auszu­breiten ver­mag. Beim Vor­drin­gen in Be­reiche gerin­ger Wasser­tiefe wird sie ge­staucht und türmt…

Am 23. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Werner Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deut­scher Fußball­spieler. Er spielte ab seiner Kind­heit für den Meideri­cher SV (ab 1967: MSV Duis­burg) und an­schlie­ßend für den Ham­burger SV und den VfL Bochum….

Am 16. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Werner Krämer (* 23. Januar 1940 in Duisburg; † 12. Februar 2010 ebenda) war ein deut­scher Fußball­spieler. Er spielte ab seiner Kind­heit für den Meideri­cher SV (ab 1967: MSV Duis­burg) und an­schlie­ßend für den Ham­burger SV und den VfL Bochum….

Am 14. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 14. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Krebsnebel (selte­ner Krabben­nebel, englisch Crab Nebula, kata­logi­siert als M 1 und NGC 1952) im Stern­bild Stier ist der Über­rest der im Jahr 1054 beo­bachte­ten Super­nova, in dem sich ein Pulsar­wind-Nebel gebil­det hat. Er befin­det sich…

Am 15. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 15. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (* 15. Januar 1850 in Moskau; † 10. Februar 1891 in Stock­holm) war eine russi­sche Mathe­matike­rin, die 1884 an der Uni­versi­tät Stock­holm die welt­weit erste Profes­sorin für Mathe­matik wurde, die selbst Vor­lesun­gen hielt….

Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murray­kiefer oder Dreh­kiefer ge­nannt, ist eine Pflan­zen­art aus der Gat­tung der Kiefern (Pinus) inner­halb der Familie der Kiefern­gewäch­se (Pinaceae). Diese zwei­nade­lige Art ist sehr formen­reich und besie­delt ein großes…

Am 13. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 13. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Guten­stein), aus dem Adels­geschlecht der Habs­burger, war ab 1314 römisch-deut­scher König. Nach dem Tod Kaiser Heinrichs VII. im Jahr 1313 wurden im folgen­den Jahr im…

Am 10. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 10. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Tabakpfeife (mitun­ter auch Tabaks­pfeife oder kurz ein­fach Pfeife) ist ein Rauch­instru­ment, in dem in einer Brenn­kam­mer Tabak ver­glimmt und der dabei entste­hende Rauch durch ein Mund­stück abge­geben wird. Tabak­pfeifen werden aus vielen ver­schiede­nen…

Am 11. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 11. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Ver­teidi­ger, Islami­sche Ver­teidiger­front“), abge­kürzt FPI, ist eine mili­tante islami­sche Massen­organi­sation mit Sitz in Jakarta, die für die Einfüh­rung der Scharia in Indone­sien kämpft und mit Gewalt gegen die­jeni­gen…