Schlagwort: Wikipedia

Am 12. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 12. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Roger Guérillot (* 12. Novem­ber 1904 in Paris; † 31. Okto­ber 1971 in Uccle) war ein fran­zösischer Kolo­nist in Ubangi-Schari, der am Unab­hängig­keits­prozess der Zentral­afrika­nischen Republik betei­ligt war. Er nahm 1961 deren Staats­bürger­schaft an und vertrat seine neue…

Am 9. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Todesopfer an der Berliner Mauer werden Personen bezeich­net, die zwischen dem 13. August 1961 und dem Mauer­fall am 9. Novem­ber 1989 bei der Flucht aus der DDR an der Berliner Mauer infolge der Anwen­dung des…

Am 10. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 10. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Ehren­felder Gruppe (auch Stein­brück-Gruppe) war eine im Sommer und Herbst 1944 in Köln aktive Wider­stands­gruppe, zu deren Umfeld mehr als hundert Per­sonen zählten. In ihr hatten sich um Hans Stein­brück, einen aus dem…

Am 7. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und Pazifist. Als Rechts­anwalt vertei­digte er viele poli­tisch ver­folgte Sozial­demokra­ten und Sozia­listen, darun­ter Rosa Luxemburg und…

Am 8. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Jargon der Eigentlichkeit ist ein ideologie­kriti­sches Werk Theodor W. Adornos (Bild), das 1964 im Suhrkamp Verlag erschien und in zahl­reiche Sprachen über­setzt wurde. Gegen­stand ist eine Sprach­kritik, die sich gegen einen damals ver­breite­ten Jargon…

Am 5. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 5. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Mohrenhaus, auch Schloss Mohren­haus, ist ein denkmal­ge­schütztes Herren­haus in Radebeul. Es liegt auf einem großen, in­zwischen bewal­deten Wein­bergs­anwesen im Stadt­teil Nieder­lößnitz in der Moritz­burger Straße 51/53. Das Gebäude wurde haupt­säch­lich durch die Bau­meister…

Am 6. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Wirtschafts­geschichte Chiles wird in ihrer frühen Phase als fort­dauern­der Anpas­sungs­prozess an die natür­lichen Gege­ben­heiten eines Landes mit extrem unter­schied­lichen Klima­zonen und daher auch über­aus stark diver­gieren­der Flora und Fauna aufge­fasst, was auf kleinem…

Am 3. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Isabella Beeton (* 14. März 1836 in London als Isabella Mayson; † 6. Februar 1865), allge­mein bekannt als Mrs Beeton, war die Haupt­auto­rin des Buches Mrs Beeton’s Book of House­hold Manage­ment, dessen erster Teil im Novem­ber…

Am 4. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sahl at-Tustarī (arabisch سهل بن عبد الله التستري; geb. wahr­schein­lich 818 in Schusch­tar, gest. 896 in Basra) war ein iraki­scher Sufi und Koran­exeget. Seine Lehre, die sich größ­ten­teils aus sei­nem Koran­kommen­tar er­schlie­ßen lässt, stellt…

Am 1. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 1. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Jargon der Eigentlichkeit ist ein ideologie­kriti­sches Werk Theodor W. Adornos (Bild), das 1964 im Suhrkamp Verlag erschien und in zahl­reiche Sprachen über­setzt wurde. Gegen­stand ist eine Sprach­kritik, die sich gegen einen damals ver­breite­ten Jargon…

Am 2. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. November auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Ein Augenlid (latei­nisch Palpebra, altgrie­chisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Binde­gewebe und Haut besteh­ende Falte, welche die vordere Begren­zung der Augen­höhle (Orbita) bildet. Es gibt ein Ober- und ein Unter­lid, die Öff­nung…

Am 31. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 31. Oktober auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Politiker und Pazifist. Als Rechts­anwalt vertei­digte er viele poli­tisch ver­folgte Sozial­demokra­ten und Sozia­listen, darun­ter Rosa Luxemburg und…