Schlagwort: Wikipedia
Am 26. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken. Sie sind charakterisiert durch eine zwischen Langfasern eingebettete Matrix aus normaler Keramik, die durch keramische Fasern verstärkt wird und…
Am 27. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Snooker ist eine Variante des Präzisionssports Billard, die mit speziellen Queues auf einem Snookertisch gespielt wird, der verglichen mit einem Pooltisch rund doppelt so groß ist. Zudem sind die Taschen anders geformt als beim…
Am 24. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern. Sie ist 15,495 Kilometer lang und führt durch den Pfaffenwinkel von Schongau über Peiting nach Peißenberg. Zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg wird sie als…
Am 25. Januar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Coniophis ist eine ausgestorbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreidezeit. Die einzige sicher zu dieser Gattung gehörige Art, Coniophis precedens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangenartige Bezahnung und Körperform…
Lysis
Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates diskutiert mit den Knaben Lysis und Menexenos. Anwesend sind…
William Paterson
William Paterson (* April 1658 in Tinwald, Dumfries and Galloway, Schottland; † 22. Januar 1719 in London) war ein schottischer Kaufmann, Autor und Politiker. Er wanderte im Alter von 17 Jahren nach Neuengland aus, kehrte…
Taube (Segelyacht)
Die Segelyacht Taube war ein deutsches Sportboot, das von einem Völkerverständigungsverein wiederhergerichtet wurde, um mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen internationaler Herkunft für einen großen Segeltörn in See zu stechen. Es war geplant, zunächst von Norddeutschland…
Hammond-Orgel
Die Hammond-Orgel (kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel, deren Patent heute vor 85 Jahren eingereicht wurde. Sie war ursprünglich als Ersatz für Pfeifenorgeln gedacht, entwickelte sich aber zu einem…
Bahnstrecke Schongau–Peißenberg
Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern. Sie ist 15,495 Kilometer lang und führt durch den Pfaffenwinkel von Schongau über Peiting nach Peißenberg. Zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg wird sie als Pfaffenwinkelbahn…
Coniophis
Coniophis ist eine ausgestorbene Gattung der Schlangen (Ophidia) aus der späten Kreidezeit. Die einzige sicher zu dieser Gattung gehörige Art, Coniophis precedens, wurde etwa 7 cm lang und besaß eine schlangenartige Bezahnung und Körperform sowie…
Wie kann “Schrödingers Katze” gleichzeitig tot und lebendig sein?
Wissen Sie Bescheid über Schrödingers Katze? Hier jetzt die Erklärung! Menschen spalten sich auch ohne Klonen immer wieder auf und verdoppeln sich. Danach leben beide Exemplare der Gattung Homo sapiens in verschiedenen Welten. Zumindest glaubte…
Multiversum: gibt es mehr als ein Universum?
Wissen Sie was Multiversum bedeutet? Hier jetzt die Antwort! Die Gesamtheit aller möglichen Universen aller Zeiten, unser beobachtbares Universum eingeschlossen, wird als Multiversum bezeichnet. Die Definition des Begriffs, so wie er heute benutzt wird, stammt…