Schlagwort: Wikipedia

Am 4. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Charlie Haden (* 6. August 1937 in Shenandoah, Iowa; † 11. Juli 2014 in Los Angeles, Kalifor­nien) war ein amerika­nischer Jazz-Kontra­bassist, Kompo­nist und Band­leader. Er gilt als einer der stil­prägen­den Vertre­ter des Free Jazz. Auf dem…

Am 5. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 5. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Während der Haian­griffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Perso­nen von Haien getötet und eine weitere ver­letzt. Die Angriffe ereig­neten sich zu einem…

Am 2. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Jüdische Gemeinde in Wetzlar bestand bereits im Hoch­mittel­alter und war stets nur eine kleine Kehillah. Die Jüdische Resti­tutions­nach­folger-Organi­sation (JRSO) beschrieb sie 1960 als „eine der ältesten jüdischen Gemein­den Süd­west­deutsch­lands“. Die Ge­meinde bildete ab…

Am 3. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Skinwalker (deutsch etwa „Haut­gänger“), auch Skin-switcher (zu deutsch „Haut­wechsler“) genannt, ist die Bezeich­nung eines mythi­schen Wesens vornehm­lich der Navajo-Folklore. Die Navajo selbst nennen das Wesen in ihrer Sprache Yeenaldlooshii und/oder Naaldlooshii. Der Über­liefe­rung zufolge…

Am 1. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 1. Juli auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kerala (Malayalam കേരളം Kēraḷam) ist ein Bundes­staat an der Malabar­küste im Südwes­ten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millio­nen Einwohnern (Volkszäh­lung 2011). Haupt­stadt ist Thiruvananthapuram, das ehema­lige Trivandrum. Die Bevölk­erungs­dichte beträgt 859 Einwoh­ner…

Am 30. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Beach­volley­ball ist eine olym­pische Mann­schafts­sport­art aus der Gruppe der Rück­schlag­spiele, bei der sich zwei Mann­schaften mit jeweils zwei Spielern auf einem durch ein Netz geteil­ten Spiel­feld aus Sand gegen­über­stehen. Ziel des Spiels ist es,…

Am 28. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Doppelball-Versuch, auch bekannt als Ballpyra­mide oder Super­jump, ist ein physika­lisches Experi­ment, das die Impuls­erhal­tung veran­schau­licht. Dabei werden zwei oder mehr Bälle senk­recht über­einan­der gelegt, wobei der untere Ball jeweils schwerer ist als der…

Am 29. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Protreptik ist die moderne Bezeich­nung für die antike Kunst des Werbens für ein als erstre­bens­wert darge­stelltes Ziel. Im enge­ren Sinn ist die eigens zu diesem Zweck produ­zierte Litera­tur gemeint, die darauf abzielt, ihr…

Am 26. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Louis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saar­brücken-Schaf­brücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-franzö­sischer Kompo­nist der Roman­tik. In seiner ersten Schaffens­phase widmete er sich der Instru­mental­musik und kompo­nierte einen beträcht­lichen…

Am 27. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Royle-Pfeifhase (Ochotona roylii; Synonym: Ochotona roylei) ist eine Säuge­tier­art inner­halb der Pfeif­hasen, die zu den Hasen­arti­gen (Lagomorpha) gehö­ren. Ihr Ver­breitungs­gebiet befindet sich im Himalaya und reicht von Pakis­tan über Nordin­dien und Nepal bis…

Am 24. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Gartenkunst in China ist eine wichtige Kompo­nente der traditio­nellen chinesi­schen Kunst und lässt sich bis in das 1. Jahrtausend v. Chr. zurück­verfol­gen. Anders als die Garten­anlagen, die im Alten Ägyp­ten und im Vorde­ren Orient entstan­den, stand hier…

Am 25. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Juni auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Anno 1404, in Nord­amerika auch Dawn of Discovery, ist der vierte Teil der Aufbau­spiel­serie Anno und der Nach­folger von Anno 1701. Das Spiel wurde von den deut­schen Studios Related Designs und Blue Byte für Windows…