Schlagwort: Wikipedia

Am 30. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 30. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Seekrieg während der Opera­tion Overlord um­fasste die Kampf­handlun­gen zwi­schen deut­schen und alliier­ten Seever­bänden im Zeit­raum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Bereich des Ärmel­kanals. Unter dem Code­namen Opera­tion Over­lord planten die…

Am 28. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 28. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Naqsch-e-Dschahan-Platz im histori­schen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran, gehört mit fast neun Hektar Fläche zu den größ­ten Plätzen der Welt. Abbas I. ließ ihn zwi­schen 1590 und 1595 unter dem ursprüng­lichen Namen Naqsch-e Dschahān…

Am 29. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Scham­lippen­verklei­nerung ist eine Form der Labio­plastik, bei der die inneren Scham­lippen (Labia Minora) in ihrer Größe reduziert oder auch voll­ständig entfernt werden. Seltener werden auch Verklei­nerungen der äußeren Scham­lippen (Labia Majora) durch­geführt. Verschie­dene…

Am 26. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 26. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eduard Gaertner (* 2. Juni 1801 in Berlin; † 22. Februar 1877 in Flecken Zechlin) war ein Veduten­maler des 19. Jahrhun­derts. Seine zwi­schen 1828 und 1870 entstan­denen Ansich­ten von Berlin geben Auf­schluss über das histori­sche Erschei­nungs­bild der…

Am 27. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kranken­pflege im National­sozialis­mus be­schreibt als Teil der Kranken­pflege­geschichte die ideolo­gische, struktu­relle und perso­nelle Entwick­lung der beruf­lichen Kranken­pflege inner­halb des national­sozialisti­schen Gesund­heits­systems bis hin zur akti­ven Teil­habe der Kranken­pflege an der systema­tischen Ermor­dung von Pflege­bedürfti­gen….

Am 24. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 24. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Nieder­öster­reich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein öster­reichi­scher Kompo­nist zur Zeit der Wiener Klassik. Den größe­ren Teil seiner beruf­lichen Lauf­bahn ver­brachte er als Hof­musi­ker…

Am 25. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 25. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Teterow [ˈteːtəroː] ist eine mecklen­burgische Stadt im Land­kreis Rostock in Mecklen­burg-Vorpom­mern (Deutsch­land), die im 13. Jahrhun­dert ent­stand. Zwi­schen 1952 und 1994 war Teterow Kreis­stadt des gleich­nami­gen Kreises. Die Stadt ist Sitz des Amtes Mecklen­burgi­sche Schweiz,…

Am 23. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 23. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Sachin Tendulkar (Marathi: सचिन तेंडुलकर, Sacin Teṇḍulkar; * 24. April 1973 in Bombay) ist ein ehemaliger indischer Cricket­spieler und Mann­schafts­kapitän der indi­schen National­mann­schaft. Er zählte zu den besten Schlag­männern aller Zeiten und erzielte in seiner…

Am 22. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 22. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die geschmackliche Schärfe ist ein bestimm­tes Ge­schmacks­empfin­den. Stoffe, die ein Schärfe­gefühl erzeu­gen, wirken auf die Wärme- und Schmerz-Rezep­toren, wodurch chemisch ein Hitze- oder Schmerz­reiz ausge­löst wird. Da diese Empfin­dung nicht auf eine tatsäch­liche Temperatur­erhöhung…

Am 28. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 21. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Naqsch-e-Dschahan-Platz im histori­schen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran, gehört mit fast neun Hektar Fläche zu den größ­ten Plätzen der Welt. Abbas I. ließ ihn zwi­schen 1590 und 1595 unter dem ursprüng­lichen Namen Naqsch-e Dschahān…

Am 27. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 20. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kranken­pflege im National­sozialis­mus be­schreibt als Teil der Kranken­pflege­geschichte die ideolo­gische, struktu­relle und perso­nelle Entwick­lung der beruf­lichen Kranken­pflege inner­halb des national­sozialisti­schen Gesund­heits­systems bis hin zur akti­ven Teil­habe der Kranken­pflege an der systema­tischen Ermor­dung von Pflege­bedürfti­gen….

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 18. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der Mond ist der einzige natür­liche Satellit der Erde. Sein Name ist etymo­logisch verwan­dt mit Monat und bezieht sich auf die Periode seines Phasen­wechsels. Weil aber die Traban­ten anderer Plane­ten des Sonnen­systems im über­trage­nen…