Schlagwort: Wikipedia

Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft

Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft

Zurück Teilen:  d 15.04.2019 13:04 Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft Was gestern noch in aller Munde war, ist heute schon vergessen. Die Zeitspanne, in der die Gesellschaft ihre Aufmerksamkeit einem Thema widmet,…

Am 8. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 8. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Seidenstraße wird ein altes Netz von Karawanen­straßen bezeich­net, dessen Haupt­route den Mittel­meer­raum auf dem Land­weg über Zentral­asien mit Ost­asien verband. Auf der antiken Seiden­straße wurde vor allem Seide, Wolle, Gold und Silber gehan­delt….

Am 9. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 9. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Als Osmose wird in den Natur­wissen­schaften der gerich­tete Fluss von moleku­laren Teil­chen durch eine selektiv- oder semi­permeable Trenn­schicht bezeich­net. Häufig wird Osmose beschrie­ben als die spontane Passage von Wasser oder eines anderen Lösungs­mittels durch…

Am 6. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 6. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die Färöer im Zweiten Weltkrieg war ein konflikt­belade­ner Ab­schnitt der färöi­schen Ge­schichte, der im April 1940 mit der Inbesitz­nahme der Insel­gruppe durch briti­sche Streit­kräfte begon­nen hatte. Ausge­löst wurde diese Beset­zung durch den deut­schen Norwegen­feld­zug,…

Am 7. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Die koreanische Sprache wird – haupt­säch­lich in Nord- und Süd­korea – von mehr als 78 Millio­nen Menschen gespro­chen. In der an Nord­korea angren­zenden chinesi­schen Provinz Yanbian ist das Korea­nische eben­falls weit verbrei­tet. Seit der Teilung Koreas ent­wickelt…

Am 5. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 5. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Das Zwillings­para­doxon ist ein Ge­danken­experi­ment, das einen schein­baren Wider­spruch in der speziel­len Rela­tivitäts­theorie be­schreibt. Im Ge­danken­experi­ment fliegt ein Zwilling mit nahe­zu Licht­geschwindig­keit zu einem fernen Stern, wäh­rend der andere Zwilling auf der Erde zurück­bleibt….

Am 4. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 4. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Eine Perinealhernie ist ein Vor­fall von Bauch­ein­gewei­den durch die Körper­wand im Bereich des Damms („Damm­bruch“). Sie kann ein- oder beid­seitig auf­treten. Beim Menschen ist eine Perineal­hernie meist eine relativ seltene Kompli­kation nach Opera­tionen im…

Am 2. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 2. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeich­nung für eine macht­volle geistige Strö­mung in der Zeit der Renais­sance, die zuerst von Fran­cesco Petrarca (1304–1374) ange­regt wurde. Sie hatte in Florenz ein heraus­ragendes Zentrum und breitete sich im…

Am 3. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 3. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Verschneite Dächer ist ein im Winter 1878/79 ent­stan­denes Gemälde des franzö­sischen Malers Gustave Caille­botte. Das 64,5 cm × 81 cm große, in Öl auf Lein­wand gemalte Bild ist Teil einer Serie von sechs Gemälden, die –…

Am 31. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 31. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Mit der Münchner Räterepublik (auch Baye­rische Räte­republik) sollte für den Frei­staat Bayern im April 1919 eine sozia­listische Repu­blik nach räte­demo­krati­schem Muster durch­gesetzt werden. Der Frei­staat war nach der Ermor­dung seines Minister­präsiden­ten Kurt Eisner am…

Am 1. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 1. April auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Der 1. FFC Turbine Potsdam (voll­stän­diger Name: 1. Frauen­fuß­ball­club Turbine Potsdam 71 e. V.) ist ein Fuß­ball­verein aus der branden­burgischen Landes­haupt­stadt Potsdam. Er ging aus der am 3. März 1971 inner­halb der BSG Turbine Potsdam gegrün­deten Frauen­fußball­mann­schaft…

Am 29. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 29. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Friedrich Christian Accum (* 29. März 1769 in Bücke­burg; † 28. Juni 1838 in Berlin) war ein deut­scher Chemi­ker. Nach einer Aus­bil­dung in einer Apo­theke in Bücke­burg zog er 1793 nach London, wo er ein eigenes…