Schlagwort: Wirkung

Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge

Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge

Teilen:  21.02.2024 10:40 Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge Schlaf hilft dabei, das Gedächtnis für komplexe Zusammenhänge zu festigen und so die Erinnerung an ganze Ereignisse zu vervollständigen. Dass Schlaf die Erinnerungen…

OPTIMA-le psychotherapeutische Behandlung der Depression

OPTIMA-le psychotherapeutische Behandlung der Depression

Teilen:  19.02.2024 16:15 OPTIMA-le psychotherapeutische Behandlung der Depression In der einzigartig umfangreichen OPTIMA-Studie konnten Forschende den klinischen Nutzen der Schematherapie im Rahmen einer stationären Behandlung nachweisen. Diese Therapie ist damit eine vielversprechende Alternative zur Behandlung…

Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt

Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt

Zurück Teilen:  d 19.02.2021 12:14 Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt Freiburger Forscher*innen finden gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen einen neuen Mechanismus, über den Antidepressiva im Gehirn wirken / Entdeckung ermöglicht die Entwicklung neuer Therapien / Veröffentlichung im…

Ein präziser Maßstab für schützende Immunität

Ein präziser Maßstab für schützende Immunität

Zurück Teilen:  d 19.02.2021 11:35 Ein präziser Maßstab für schützende Immunität Neues Werkzeug soll die Suche nach dem HCV-Impfstoff erleichtern Weltweit sind rund 71 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Dass bis heute…

Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Tuberkulose

Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Tuberkulose

Teilen:  19.02.2024 10:22 Neuer Wirkstoff zur Behandlung der Tuberkulose Eine aktuelle klinische Studie zeigt, dass Ganfeborol ein vielversprechender Kandidat für eine sichere und effektive Behandlung der Lungentuberkulose sein könnte. Anhand mikrobiologischer Untersuchung und innovativer bildgebender…

Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co

Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co

Teilen:  19.02.2024 09:00 Edelmetalle haben ausgedient – Katalyse von Feinchemikalien künftig mittels Eisen & Co Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock entwickelte Dr. Johannes Fessler neue Wege für die Synthese von Arzneimittelvorstufen mittels Katalysatoren aus…

Das Immunsystem nachhaltig unterstützen

Das Immunsystem nachhaltig unterstützen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 14:27 Das Immunsystem nachhaltig unterstützen Lebensmittel wie Pilze, Brokkoli und Fisch unterstützen aktiv das Immunsystem. Speziell durch die Corona-Pandemie kamen immer wieder Fragen auf, wie das Immunsystem unterstützt werden kann, um…

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 11:00 Tau-Antikörper gegen neurodegenerative Erkrankungen: neue Erkenntnisse aus weltweiter klinischer PSP-Studie Die Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) ist eine chronisch-fortschreitende neurodegene-rative Erkrankung, die wie die Alzheimer-Erkrankung zu den sogenannten Tauopathien zählt. Bislang…

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 15:19 Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen…

Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur

Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 13:00 Dem digitalen Placebo-Effekt auf der Spur Werden Informationen zum erhofften Effekt einer Gesundheits-App vor ihrer Nutzung mit positiven Rückmeldungen zur Wirkung nach erfolgter Nutzung kombiniert, könnte dies den Placebo-Effekt verstärken….

Wirkmechanismus von Antidepressiva aufgeklärt

Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle

Zurück Teilen:  d 17.02.2021 11:22 Tiefe Hirnstimulation verhindert im Mausmodell epileptische Anfälle Wissenschaftler*innen um die Neurobiologin Prof. Dr. Carola Haas, Forschungsgruppenleiterin an der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg und des Forschungszentrums BrainLinks-BrainTools, haben einen…

Nach den Sternen greifen: Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren

Nach den Sternen greifen: Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren

Zurück Teilen:  d 16.02.2021 10:00 Nach den Sternen greifen: Wie Astrozyten durch Oxytocin positive Emotionen regulieren Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) zeigt die bislang unbekannte Bedeutung von Astrozyten bei…