Schlagwort: Wolkenbildung

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung

Teilen:  d 15.11.2022 10:34 Neue Aspekte der Oberflächenbenetzung Wenn eine Oberfläche nass wird, spielt dabei auch die Zusammensetzung der Flüssigkeit eine Rolle. Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) fanden heraus, dass die Phasentrennung…

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Wie ein Molekül das Klima verändern kann

Zurück Teilen:  d 21.10.2019 21:00 Wie ein Molekül das Klima verändern kann Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden. Luftschadstoffe tragen zur Entstehung dieser Aerosole wesentlich bei. Nun haben Wissenschaftler…

Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre

Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre

Teilen:  d 27.10.2022 11:31 Jod beschleunigt Bildung von Wolkenkondensationskernen in der Atmosphäre Internationale Forschungskooperation zeigt Einfluss von Jod-Chemie auf die Entstehung neuer Partikel in der marinen Atmosphäre und Recycling von Jod während Partikelwachstum Die natürlichen…

Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

Zurück Teilen:  d 25.06.2019 12:45 Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre Leipzig/Kopenhagen/Peking/Villigen. Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus…

Entstehung von Wolken: Rätsel geknackt!

Entstehung von Wolken: Rätsel geknackt!

„DAS WISSEN“ ( toppx.newzs.de ) berichtet über das Wunderwelt Wissen. Paul Wagner kontrolliert die Kondensation von Wasserdampf an Aerosolpartikeln uns die Wolkenbildung, Foto: (idw) Universität Wien (idw) Aerosolpartikel – ein Gemisch aus festen und/oder flüssigen…

Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an

Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an

Teilen:  d 19.05.2022 15:32 Klima: Ammoniak treibt Wolkenbildung an Der vermehrte Einsatz von Kunstdünger und Mist aus der Tierhaltung bringen mehr Ammoniak in die Atmosphäre. Während des asiatischen Monsuns wird Ammoniak, das von landwirtschaftlich genutzten…

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen

Teilen:  d 01.03.2022 15:56 Arktische Aerosole helfen, die regionale Erwärmung besser zu verstehen Forschende der ETH Lausanne und des Paul Scherrer Instituts PSI haben die chemische Zusammensetzung und die Herkunft sowohl natürlicher als auch menschengemachter…

Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden

Zurück Teilen:  d 26.01.2022 11:40 Aufwinde entscheidend – Wolken in der Südhemisphäre genauer verstanden Punta Arenas/Leipzig. Wolken in der Südhemisphäre reflektieren mehr Sonnenlicht als in der Nordhemisphäre. Ursache ist das häufigere Vorkommen von Flüssigwassertropfen, das…

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Zurück Teilen:  d 24.01.2022 14:57 Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre Die Analyse von Satellitendaten mit dem Jülicher Supercomputer JUWELS machte außergewöhnliche Muster von Schwerewellen sichtbar, wie sie bislang bei keinem anderen Vulkanausbruch…

Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre

Ruß aus Heizungen und Verkehr ist nicht nur ein lokales Problem

Zurück Teilen:  d 10.06.2021 14:07 Ruß aus Heizungen und Verkehr ist nicht nur ein lokales Problem Studie aus Thüringen zeigt: Je 50 Prozent vom gesundheitsschädlichen Ruß kommen aus lokalen Quellen und aus Ferntransport Leipzig. Ruß-Partikel…

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen

Teilen:  23.02.2024 20:00 Neues Klimamodell: Mehr Extremregen durch Wolkenansammlungen in Tropen bei erhöhten Temperaturen Wolkenformationen zu verstehen ist in unserem sich wandelnden Klima entscheidend, um genaue Vorhersagen über deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft zu…

Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen

Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen

Zurück Teilen:  d 08.02.2021 14:40 Klimaforschung: Rasante Bildung von Jodpartikeln über der Arktis – mehr Wolken könnten Eis schneller schmelzen lassen Wenn das Meereis schmilzt und sich die Wasseroberfläche vergrößert, steigen mehr jodhaltige Dämpfe aus…