Schlagwort: Zukunft
Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar
Zurück Teilen: d 08.10.2021 14:31 Hochauflösende MRT macht bisher verborgene Gebiete des menschlichen Gehirns sichtbar Ein Team von Neurowissenschaftlern an der Technischen Universität Dresden hat eine neuartige, nicht-invasive bildgebungsbasierte Methode zur Untersuchung des visuell-sensorischen Thalamus…
Wildpilze noch immer strahlenbelastet
Zurück Teilen: d 08.10.2021 11:35 Wildpilze noch immer strahlenbelastet Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht Ergebnisse Eine aktuelle Auswertung der übermittelten Lebensmittelkontrollergebnisse der Länder durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zeigt, dass in den…
CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein
Zurück Teilen: d 08.10.2021 10:28 CONUS engt den Spielraum für „neue Physik“ ein Es gibt eine ganze Reihe von Gründen dafür, dass das Standardmodell der Teilchenphysik nicht vollständig ist. Eine sehr interessante Option sind hierbei…
Reproduktionsmedizin: Samenzellen ohne „Turbo“ früh erkennen
Zurück Teilen: d 07.10.2021 11:17 Reproduktionsmedizin: Samenzellen ohne „Turbo“ früh erkennen Sie sind normal geformt, gut beweglich, in ausreichender Zahl vorhanden, aber nicht befruchtungsfähig: Spermien, die ihren „Turbo“ nicht einschalten können, um die Hülle der…
Emissionsfreie Zustellverkehre: kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent
Zurück Teilen: d 06.10.2021 14:34 Emissionsfreie Zustellverkehre: kundenorientiert, nachhaltig, flexibel und transparent Herausforderungen und Erfolgsfaktoren: Forschungsprojekt der Frankfurt UAS legt wissenschaftliche Begleitung des Einsatzes elektrischer Transporter im Wirtschaftsverkehr vor Das Forschungsprojekt „ZUKUNFT.DE – Zustellverkehre kundenorientiert,…
Leichter bauen – effizienter betreiben
Zurück Teilen: d 06.10.2021 12:14 Leichter bauen – effizienter betreiben Es besticht durch ein filigranes, geschwungenes Betondach und eine selbstlernende Gebäudetechnik: das neueste Bauwerk im Forschungsgebäude NEST der Empa und Eawag in Dübendorf. Die innovative…
„Deutschland ist eins: vieles“ Band zu Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung veröffentlicht
Zurück Teilen: d 06.10.2021 09:04 „Deutschland ist eins: vieles“ Band zu Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung veröffentlicht Passend zum 31. Jahrestag der Deutschen Einheit hat Prof. Dr. Raj Kollmorgen gemeinsam mit Dr. Judith…
Silizium-Kristalle gezielt aufwachsen lassen: Fraunhofer IWM stellt Konzept der »Triboepitaxie« vor
Zurück Teilen: d 05.10.2021 17:27 Silizium-Kristalle gezielt aufwachsen lassen: Fraunhofer IWM stellt Konzept der »Triboepitaxie« vor Vier Freiburger Wissenschaftlern ist es weltweit erstmals in Simulationen gelungen, durch Scherung verursachte Amorphisierung und Rekristallisierung von Silizium-Kristallen zu…
Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet
Zurück Teilen: d 05.10.2021 12:01 Große Wassertiere sind durch den Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet Der Verlust von frei fließenden Flüssen gefährdet die biologische Vielfalt – und die Fragmentierung von Flüssen dauert an: Mehr…
Die Geheimnisse der visuellen Navigation
Teilen: 04.10.2024 14:39 Die Geheimnisse der visuellen Navigation „Nature“-Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und der University of California Santa Barbara zeigt richtungsweisende Erkenntnisse zur visuellen Navigation im Gehirn der Taufliege Drosophila melanogaster Ein…
„Schnitzeljagd“ mit dem Handy erkennt demenzgefährdete Personen
Teilen: 04.10.2024 11:00 „Schnitzeljagd“ mit dem Handy erkennt demenzgefährdete Personen Forschende des DZNE und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben Personen mit erhöhtem Demenzrisiko anhand von Bewegungsdaten identifiziert, die während einer „Schnitzeljagd“ auf dem Uni-Campus per Smartphone…
Fakten oder Furcht
Zurück Teilen: d 05.10.2021 08:58 Fakten oder Furcht Was motiviert Menschen dazu, sich an Coronaregeln zu halten: Fundierte Informationen oder die Angst vor der Ansteckung? Diese Frage hat ein Team der Uni und des Uniklinikums…