Autor: admin/RSS-Feed

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“

Auf dem Weg zum „Quanteninternet“

Teilen:  d 10.02.2022 09:16 Auf dem Weg zum „Quanteninternet“ Die Physikerin Kiara Hansenne von der Universität Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage…

Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger

Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger

Teilen:  d 10.02.2022 10:14 Strategische Wärmeplanung wird für Deutschlands Kommunen immer wichtiger Die Energiewende kann nur vollbracht werden, wenn auch eine Wärmewende gelingt. Dafür müssen die städtischen Wärmeversorgungssysteme umgebaut werden. Das Difu hat für das…

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt

Teilen:  d 10.02.2022 08:12 Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt Der Transport von Energie zwischen Atomen und Molekülen ist Grundlage allen Lebens. Er basiert auf zwischenatomaren Kräften, der sogenannte…

Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten

Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten

Teilen:  d 09.02.2022 16:29 Große politische Veränderungen beeinflussen das Wohlbefinden von Beschäftigten Arbeit in Zeiten des Brexits: Neue Studie zeigt Zusammenhänge zwischen makropolitischen Ereignissen und dem Wohlergehen von Beschäftigten auf Große gesellschaftliche und politische Umwälzungen…

Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt

Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt

Teilen:  d 09.02.2022 14:58 Mikrometerfeine Körnchen, mit Polymeren umhüllt Metallhydride gelten als zukunftweisendes Speichermaterial für Wasserstoff. Noch besser funktionieren sie, wenn die mikrometerfeinen Hydridkörnchen mit einer dünnen Polymerfolie ummantelt sind. Ein Team des Helmholtz-Zentrums Hereon…

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker

Teilen:  d 09.02.2022 16:52 Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten…

OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität

OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität

Teilen:  d 09.02.2022 15:24 OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität Die Biodiversitätskonferenz hat das Ziel anvisiert, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen und ihres Artenreichtums unter Schutz zu stellen. OECMs sind alternative…

Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf

Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf

Teilen:  d 09.02.2022 12:00 Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf Europäisches Gemeinschaftsexperiment bereitet Übergang zum Großprojekt ITER vor Auf dem Weg zur Energieerzeugung durch Fusionsplasmen haben europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einen wichtigen Erfolg erzielt: In…

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen

Teilen:  d 09.02.2022 13:48 Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu entwickeln Das Mikrobiom beherbergt schätzungsweise 100…

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle

Teilen:  d 09.02.2022 09:39 Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle Am Large Hadron Collider (LHC), dem mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, untersuchen Forscher*innen aus aller Welt Zerfälle von Teilchen, die bei hochenergetischen…

Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren

Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren

Teilen:  d 09.02.2022 10:03 Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, winzige Flüssigkeitsmengen nach Belieben zu bewegen, indem sie Wasser über einem Metallfilm mit…

KIT: Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik

KIT: Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik

Teilen:  d 09.02.2022 09:14 KIT: Perowskit-Solarmodule in Marmoroptik Ab 2022 gilt für alle Neubauten in Baden-Württemberg die Photovoltaik-Pflicht. Betroffen sind davon ab Mai auch private Haushalte, bei denen der Anteil an Solarinstallationen noch sehr gering…