Autor: admin/RSS-Feed
Erste Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten stellt klassisches Modell der Planetenentstehung in Frage
Zurück Teilen: d 02.10.2020 09:00 Erste Messung von Masse und Helligkeit desselben Exoplaneten stellt klassisches Modell der Planetenentstehung in Frage Astronom*innen haben mit dem ESO-Instrument GRAVITY das erste Bild eines Exoplaneten aufgenommen, der zuvor nur…
Was zusammengehört, klebt zusammen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 20:00 Was zusammengehört, klebt zusammen Wie sich eine einzelne Zelle zu einem komplexen Organismus entwickelt, das entschlüsselt die Entwicklungsbiologie. Doch eine verzwickte Frage bleibt: Wie entstehen stabile Muster im Körper? Jetzt…
Globale Umfrage “Leben mit Corona” dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:01 Globale Umfrage “Leben mit Corona” dokumentiert Unterschiede im Umgang mit der Pandemie Ältere Menschen sind weniger besorgt, Amerikaner wollen vorrangigen Zugang zu Impfstoffen – Globale Umfrage dokumentiert Unterschiede im Umgang…
Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels Vergleich
Zurück Teilen: d 01.10.2020 15:23 Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels Vergleich Fostamatinib bei chronischer Immunthrombozytopenie: Zusatznutzen nicht belegt – mangels VergleichDer Hersteller hat seinen Wirkstoff weder direkt noch indirekt einer zweckmäßigen…
HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben
Zurück Teilen: d 01.10.2020 15:16 HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) analysieren Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von Stör- und Unfallszenarien in Kernkraftwerken, um Handlungsempfehlungen für das Notfallmanagement abzuleiten….
Kleine Helfer für die Metallgewinnung – Freiberger Forscher nutzen bakterielle Laugung zum Recycling von Elektroschrott
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:09 Kleine Helfer für die Metallgewinnung – Freiberger Forscher nutzen bakterielle Laugung zum Recycling von Elektroschrott Biohydrometallurgen der TU Bergakademie Freiberg haben erstmals nachgewiesen, dass die Laugung mit Hilfe von Bakterien…
Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter »DeKonBot«
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:48 Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter »DeKonBot« Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat das Stuttgarter Forschungsinstitut in kurzer Zeit den Prototyp eines mobilen Reinigungs- und Desinfektionsroboters entwickelt. Er fährt selbstständig zu…
Die Anwendung von Circadianen Prinzipien auf der Intensivstation kann zum besseren Heilungsverlauf beitragen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:44 Die Anwendung von Circadianen Prinzipien auf der Intensivstation kann zum besseren Heilungsverlauf beitragen Jährlich müssen mehr als 2 Millionen Menschen deutschlandweit auf einer Intensivstation behandelt werden. Die Ärzte und das…
Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe
Zurück Teilen: d 01.10.2020 12:20 Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe Zur Erschließung unterirdischer Heißwasserreservoire dringen Bohrwerkzeuge tief in die Erdkruste ein. Wegen der extremen Druck- und Temperaturbedingungen sind diese Verfahren aufwendig und…
Rasch durch ein Gedränge
Zurück Teilen: d 01.10.2020 14:00 Rasch durch ein Gedränge Physik: Veröffentlichung in Physical Review Letters Biofilamente breiten sich deutlich rascher aus, wenn sie in ein Gedränge geraten. Das zeigen Computersimulationen von Physikern und Biophysikern der…
Immunzellen zu Gast in Geweben
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:46 Immunzellen zu Gast in Geweben Spezialisierte Immunzellen siedeln sich dauerhaft in Geweben des Körpers an und bilden „lokale Eingriffstruppen“. Forscher der Universität Würzburg und aus Freiburg haben nun herausgefunden, wie…
Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen
Zurück Teilen: d 01.10.2020 11:39 Wie schwache Kräfte Zellmembranen verformen ETH-Forschende konnten zeigen, warum biologische Zellen erstaunlich vielfältige Formen annehmen können: Dies hat mit der Anzahl und Stärke lokaler Kräften zu tun, die von Innen…