Autor: admin/RSS-Feed
Mit mobilem EEG gelingt der Brückenschlag vom Labor in die Praxis
Zurück Teilen: d 19.09.2019 13:45 Mit mobilem EEG gelingt der Brückenschlag vom Labor in die Praxis Multitasking ist zwar ein geflügeltes Wort, in der Praxis jedoch durchaus problematisch. So zeigt eine aktuelle Studie vom Leibniz-Institut…
Qualitätskontrolle in der Immunkommunikation: Chaperone erkennen unfertige Signalmoleküle im Immunsystem
Zurück Teilen: d 20.09.2019 13:47 Qualitätskontrolle in der Immunkommunikation: Chaperone erkennen unfertige Signalmoleküle im Immunsystem Die Zellen des Immunsystems stimmen sich laufend miteinander ab. Als Informationsträger nutzen sie komplexe Protein-Moleküle, die sie in einem mehrstufigen…
Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit „Verspätung“
Zurück Teilen: d 20.09.2019 11:28 Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit „Verspätung“ In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell…
Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld verbessert superauflösende Mikroskopie
Zurück Teilen: d 20.09.2019 10:05 Kinobilder aus lebenden Zellen: Forscherteam aus Jena und Bielefeld verbessert superauflösende Mikroskopie Um Zellen bei der Arbeit zu beobachten, müssen Forschende ein physikalisches Gesetz aushebeln. Eine der schnellsten Techniken, um…
Wie Algen pinke Pigmente herstellen
Zurück Teilen: d 20.09.2019 08:44 Wie Algen pinke Pigmente herstellen Aus ein- und demselben Vorläufermolekül können Algen verschiedenfarbige Pigmente herstellen – ganz nach Bedarf in ihrer Umgebung. Wie die Synthese des pinken Farbstoffs Phycoerythrobilin im…
Am 15. September auf Wikipedia exzellenter Artikel
Die Burg-Waldeck-Festivals fanden in den Jahren zwischen 1964 und 1969 im Hunsrück statt und waren die ersten Open-Air-Festivals in Deutschland. Sie bildeten einen entscheidenden Abschnitt in der deutschen Folkgeschichte, waren beeinflusst vom französischen Chanson…
Am 14. September auf Wikipedia exzellenter Artikel
Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld. In seinem über einen Zeitraum von mehr als sieben Jahrzehnten entstandenen…
Antibiotikaresistenzen steigen massiv an
Zurück Teilen: d 19.09.2019 20:00 Antibiotikaresistenzen steigen massiv an In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales Forschungsteam unter ETH-Federführung erstmals auf, wo der Handlungsbedarf am…
Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen
Zurück Teilen: d 19.09.2019 17:18 Hochempfindliche Sensoren sollen Herz- und Hirnströme messen Kieler Forschungsteam entwickelt energieeffiziente Sensoren für extrem niedrige Frequenzen Wie das menschliche Gehirn oder das Herz arbeitet, zeigen ihre elektrischen Signale, die zum…
Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm
Zurück Teilen: d 19.09.2019 12:27 Online-Archiv „Open Memory Box“: DDR-Alltag auf Schmalfilm Bei einer Pressevorführung am 23. September um 11 Uhr in der Botschaft von Kanada in Berlin wird das Online-Archiv „Open Memory Box“ erstmalig…
Viele Gründe für den Tracker-Verzicht
Zurück Teilen: d 18.09.2019 15:02 Viele Gründe für den Tracker-Verzicht Forscher aus Chemnitz und Lübeck haben untersucht, warum Personen die Nutzung von Fitness-Trackern beenden Fitness-Tracker (mytuc.org/zblr) sind beliebt und tragen dazu bei, eigene sportliche Leistungen…
Forscher entwickeln „Landkarte“ für Krebswachstum
Zurück Teilen: d 19.09.2019 11:06 Forscher entwickeln „Landkarte“ für Krebswachstum Forscher der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig haben herausgefunden, dass die Tumorausbreitung und die Gewebeinvasion von Krebszellen anhand der entwicklungsbiologischen Abstammung der Gewebe vorhersagbar sind….