Autor: AdminWPVserver
Mehr als 400.000 Kinder nach Kinderwunschbehandlungen
Teilen: 23.11.2024 11:00 Mehr als 400.000 Kinder nach Kinderwunschbehandlungen Aktuelle Zahlen und Fakten zur Kinderwunschmedizin: das neue Jahrbuch 2023 des Deutschen IVF-Registers (D·I·R) zeigt erstmals über 400.000 Kinder, die nach Kinderwunschbehandlungen zwischen 1997 und 2022…
Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat
Teilen: 22.11.2024 15:38 Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz…
Alzheimer-Demenz-Forschung: Neue Strategie der Amyloid-Diagnostik
Teilen: 22.11.2024 14:00 Alzheimer-Demenz-Forschung: Neue Strategie der Amyloid-Diagnostik In Kürze werden sie in Deutschland zugelassen: die ersten Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit, die den Krankheitsprozess verlangsamen sollen. Am 14.11.2024 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur die Zulassung für…
Energiestörung in Nervenzellen als Mitursache der Parkinson-Krankheit entdeckt
Teilen: 22.11.2024 10:40 Energiestörung in Nervenzellen als Mitursache der Parkinson-Krankheit entdeckt Kombinierte Zell- und Klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse Forschende der Philipps-Universität Marburg und Partneruniversitäten aus den USA haben einen entscheidenden Mechanismus der Parkinson-Krankheit identifiziert:…
Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert
Teilen: 22.11.2024 10:14 Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert LMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert. Melanome entstehen aus pigmentbildenden Zellen, sogenannten Melanozyten, und…
mTOR in Bewegung
Teilen: 22.11.2024 09:57 mTOR in Bewegung Intermittierendes Fasten oder Anti-Aging-Medikamente wie Rapamycin – Ratschläge zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten sind zahlreich. Ein zentraler Regulator, der bei all diesen Maßnahmen eine Rolle spielt, ist ein Proteinkomplex namens…
„Liebeshormon“ statt Opioide: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen
Teilen: 22.11.2024 09:42 „Liebeshormon“ statt Opioide: Ein neuer Ansatz zur Behandlung von chronischen Bauchschmerzen Forscher*innen der Universität Wien entwickeln darmstabile Oxytocin-Verbindungen zur gezielten Schmerzbehandlung mit weniger Nebenwirkungen Ein Forschungsteam der Universität Wien unter der Leitung…
Mediziner weisen Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuartigem Medikament für Bluter-Patienten nach
Teilen: 22.11.2024 09:31 Mediziner weisen Wirksamkeit und Verträglichkeit von neuartigem Medikament für Bluter-Patienten nach Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei…
Mit Biss: Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Teilen: 22.11.2024 08:42 Mit Biss: Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat eine neue fossile Doppelschleichen-Art in Tunesien entdeckt. Terastiodontosaurus marcelosanchezi ist mit über fünf Zentimetern Schädellänge die größte bekannte Art aus der Gruppe…
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Teilen: 21.11.2024 20:00 «Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des…
2. Grabungskampagne der Bischofskirche von Ostia antica erfolgreich abgeschlossen
Teilen: 21.11.2024 17:58 2. Grabungskampagne der Bischofskirche von Ostia antica erfolgreich abgeschlossen Diesen Monat endete die äußerst erfolgreiche zweite Grabungskampagne des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Ostia antica. Diese hatte im Juli begonnen und sich…
Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig?
Teilen: 19.11.2024 09:34 Psychologie: Was macht Wissenschafter*innen vertrauenswürdig? Wenn Wissenschafter*innen die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen Ein internationales Team unter Leitung der Universität Pittsburgh und mit Beteiligung…