Autor: AdminWPVserver

Der Nase nach im Schwarm

Der Nase nach im Schwarm

Teilen:  01.07.2024 15:07 Der Nase nach im Schwarm Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das fanden Forscher*innen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten der…

Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel: Erste Nutzenbewertung eines Diagnostikums

Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel: Erste Nutzenbewertung eines Diagnostikums

Teilen:  01.07.2024 14:48 Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel: Erste Nutzenbewertung eines Diagnostikums Gadopiclenol als MRT-Kontrastmittel: Erste Nutzenbewertung eines DiagnostikumsErstmals hat das IQWiG im Rahmen des AMNOG ein Arzneimittel bewertet, das ein Diagnostikum ist. Der Hersteller legte jedoch…

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Teilen:  01.07.2024 13:22 Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs Kieler Krebsforschende von CAU und UKSH testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern und können…

Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore

Teilen:  01.07.2024 12:41 Regenerative Stammzellen als Ursprung entzündungs-assoziierter Darmtumore Forschungsgruppe der Medizin findet Triggerpunkte für Darmkrebs in jungen Lebensjahren Fragt man einen Zellbiologen, wie Krebs entsteht, so lautet die Antwort: durch eine Mutation in einer…

Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück

Teilen:  01.07.2024 12:35 Nach der Eiszeit kehrten die Menschen früher als gedacht auf die Schwäbische Alb zurück Team der Universität Tübingen und des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment korrigiert Zeitraum der Wiederbesiedlung von…

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an

Teilen:  01.07.2024 11:54 Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an Stellt man aus Biomasse Biodiesel her, fällt als Nebenprodukt Glycerin an. Bislang wird dieses Nebenprodukt jedoch wenig genutzt, obwohl es durch Oxidation…

Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert

Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert

Teilen:  01.07.2024 11:00 Erhöhter Strombedarf bei Kauf von Elektrofahrzeugen: Klimabilanz durch Beratung verbessert Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektrofahrzeug mit geeigneten Maßnahmen verringern oder sogar vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts…

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert

S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert

Teilen:  01.07.2024 10:41 S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom – der häufigsten Krebserkrankung bei Männern – aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die nunmehr siebte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für…

Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle

Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle

Teilen:  01.07.2024 09:33 Gezielter Proteinabbau: Neues Adaptermolekül erweitert therapeutische Möglichkeiten rund um die Müllabfuhr der Zelle Krankmachende Proteine können durch gezielten Proteinabbau aus der Zelle entfernt werden. Dazu muss das Protein mit einer von ca….

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit

Teilen:  01.07.2024 09:00 Karbonatschichten eröffnen Blick in die Römerzeit Forschende rekonstruieren Entwicklungsgeschichte der Wassermühlen von Barbegal über Karbonatablagerungen Archäologinnen und Archäologen stehen vor einer schwierigen Aufgabe: Wie lassen sich Informationen über Gebäude oder Anlagen gewinnen,…

Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern

Teilen:  01.07.2024 09:00 Neuartiger Bluttest hilft Krebstherapien zu verbessern Wie eine Tumorerkrankung erkannt wird und verläuft, und wie erfolgreich eine Behandlung ist, können Krebsmediziner etwa mit Biopsien oder bildgebenden Verfahren verfolgen. Nun haben Forschende von…

Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen

Teilen:  28.06.2024 23:27 Urm1 schützt Proteine in Stress-Situationen Damit Proteine bei zellulärem Stress nicht geschädigt werden, werden diese in sogenannten Stressgranula konzentriert. Wissenschaftler aus der Abteilung Zelluläre Biochemie vom Max-Planck-Institut für Biochemie, konnten jetzt erstmalig…