Kategorie: Biologie
Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe
Zurück Teilen: d 29.09.2020 14:40 Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe Unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz haben Forscherinnen und Forscher ein neuartiges computergestütztes Verfahren der Bildverarbeitung für die Pflanzenwissenschaften entwickelt. In bisher…
Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
Teilen: 29.09.2023 09:13 Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden Freilandexperiment zum Zukunftsklima zeigt überraschende Reaktion des Bodens Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Trockenheit das mikrobielle Leben im Boden beeinträchtigt, aber auch, wie sich einige Bakteriengruppen…
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Teilen: 28.09.2023 20:00 Ein neuer Takt für molekulare Uhren Sogenannte Molekulare Uhren haben die Evolutionsbiologie revolutioniert: Anhand von DNA-Mutationen zwischen den Arten lässt sich auch ohne datierte Fossilien abschätzen, wann genau sich neue Äste im…
Wundheilende Wellen
Zurück Teilen: d 28.09.2020 17:00 Wundheilende Wellen Wie fragen Zellen in unserem Körper nach dem Weg? Selbst ohne eine Karte, die ihnen den Weg weist, wissen sie, wohin sie gehen müssen, um Wunden zu heilen…
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Teilen: 27.09.2023 17:51 Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am…
Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt
Teilen: 26.09.2023 10:36 Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen Der Einfluss der Sprache auf das menschliche…
Beitrag zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit
Zurück Teilen: d 25.09.2020 16:38 Beitrag zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit Fischaufstiegsanlagen an staugeregelten Fließgewässern werden häufig in Schlitzpassbauweise hergestellt. Die Vorteile dieses Bautyps sind seine vergleichsweise platzsparende Bauweise und die erwiesene Praxistauglichkeit.„Mit den in…
Wie kommen Seuchen zum Erliegen?
Zurück Teilen: d 25.09.2020 15:51 Wie kommen Seuchen zum Erliegen? Forschende der Kieler Universität sehen in der genetischen Mutation des Pesterregers eine mögliche Ursache Die Pest ist eine der größten Geißeln der Menschheit, die im…
Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Teilen: 25.09.2023 09:33 Auf den Plastik-Geschmack gekommen Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die…
Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus
Zurück Teilen: d 25.09.2020 09:48 Hirngröße bei Primaten sagt nichts über deren Intelligenz aus Göttinger Forscherteam vergleicht kognitive Fähigkeiten verschiedener Primatenarten Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans sind unsere nächsten Verwandten, haben wie wir relativ große Gehirne…
Herzatlas mit Tiefenschärfe
Zurück Teilen: d 24.09.2020 17:00 Herzatlas mit Tiefenschärfe Forschende aus drei Kontinenten haben eine erste ausführliche Skizze des Atlas des menschlichen Herzens vorgelegt – um die Funktion des lebenswichtigen Organs besser zu verstehen und um…
Studie zur genetischen Geschichte Afrikas
Teilen: 22.09.2023 20:00 Studie zur genetischen Geschichte Afrikas Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam der Universität Bern (Schweiz), der Universität Porto (Portugal) und des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie gelungen, die…