Kategorie: Biologie

Die Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen

Die Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen

Teilen:  12.05.2023 11:16 Die Wanderung der Lachse hat begonnen – Die BfG untersucht das Verhalten von Lachsen und anderen Fischen Seit Ende März schwimmen die „Jung-Lachse“ aus der Sieg, einem Nebenfluss des Rheins, in Richtung…

Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“

Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“

Teilen:  11.05.2023 16:08 Gesunde Zähne dank der „Waschmaschine“ Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen klärt Zahnabrieb bei Wiederkäuern Wiederkäuer zeigen beim Fressen ein spezielles Verhalten: Sie schlucken ihre pflanzliche Nahrung grob zerkaut, würgen sie dann…

Wegweiser durchs Genom

Wegweiser durchs Genom

Teilen:  11.05.2023 16:00 Wegweiser durchs Genom Pflanzen zeigen eine enorme Vielfalt züchtungsrelevanter Merkmale wie Pflanzenhöhe, Ertrag und Resistenzen gegenüber Schädlingen. Eine der größten Herausforderungen der modernen Pflanzenforschung ist es, die Unterschiede in der Erbinformation zu…

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum

Zurück Teilen:  d 11.05.2020 17:00 Ältester Homo sapiens Europas lebte im Jungpaläolithikum Ein internationales Forschungsteam berichtet über neue Fossilien des Homo sapiens aus der Bacho-Kiro-Höhle in Bulgarien. Diese wurden auf ein Alter von etwa 45.000…

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird

Teilen:  11.05.2023 11:17 Balanceakt des Immunsystems: Wenn das Selbst zur Gefahr wird Die Charakterisierung der Eigenschaften verschiedener HLA-Proteine weist auf individuelle Unterschiede in der Immunreaktion hin. Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter der Leitung…

Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln

Teilen:  10.05.2023 10:46 Gemeinsam zum Ziel: Citizen Science liefert wertvollen Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln Genauigkeit der erhobenen Daten variiert nach Vogelart und Aufgabenstellung Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für…

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz

Teilen:  09.05.2023 10:39 Käfer und ihre Biodiversität in totem Holz Welche Art von Energie fördert die Biodiversität von Käfern, die im Wald in Totholz leben? Das kommt ganz darauf an, wo die Käfer in der…

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena

Zurück Teilen:  d 08.05.2020 14:12 Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena Malleicyprole an lebensbedrohlichen Krankheiten beteiligt Jena. Bakterien der Gattung Burkholderia lösen bei Mensch und Tier schwere Infektionen aus. Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung…

Bewegungsmuster statt Pixel

Bewegungsmuster statt Pixel

Zurück Teilen:  d 08.05.2020 12:23 Bewegungsmuster statt Pixel Unsere Augen registrieren unentwegt eine Fülle von Sehreizen. Doch nur ein Teil davon wird an das Gehirn weitergeleitet. Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie haben nun herausgefunden, dass…

Vögel und Biologger – auf die richtige Form und Position kommt es an

Vögel und Biologger – auf die richtige Form und Position kommt es an

Teilen:  08.05.2023 09:22 Vögel und Biologger – auf die richtige Form und Position kommt es an Biologger werden auf Vögeln häufig zu Forschungszwecken angebracht und sammeln wichtige Daten. Anhand des Waldrapps – einem vom Aussterben…

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 12:40 Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland veröffentlicht In Deutschland sind viele geeignete Lebensräume für Wölfe vorhanden. Das bedeutet: Wölfe…

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer

Zurück Teilen:  d 07.05.2020 10:36 Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer Benthos-Organismen reagieren auf die dynamische Meereisentwickung Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie…