Kategorie: Biologie

Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben

Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben

Teilen:  30.04.2025 16:28 Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben Die allerersten Zellen gewannen ihre Energie aus geochemischen Reaktionen. Diesen uralten Stoffwechselprozess konnten LMU-Forschende nun in ihrem Labor nachstellen. Der früheste gemeinsame Vorfahr allen…

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Teilen:  30.04.2025 10:57 Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt…

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen

Teilen:  29.04.2025 10:20 Deutschlands begrenzte Optionen, schwer vermeidbare Restemissionen mithilfe des Meeres auszugleichen 29. April 2025/Kiel. Die natürliche Kohlendioxid-Aufnahme des Meeres zu erhöhen oder abgeschiedenes Kohlendioxid biogenen Ursprungs tief im Meeresuntergrund zu speichern, werden in…

Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann

Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann

Teilen:  28.04.2025 13:44 Zellkolonien unter Druck – wie Wachstum Bewegung verhindern kann Die Wechselwirkung zwischen Wachstum und aktiver Bewegung von Zellen spielt eine entscheidende Rolle für die räumliche Durchmischung von wachsenden Zellverbänden. Diesen Zusammenhang entdeckten…

Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen

Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen

Teilen:  25.04.2025 12:00 Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen Eine aktuelle Studie von Forscherinnen und Forschern aus Münster, Bielefeld und Jena liefert Hinweise darauf, dass sich auch manche Ergebnisse von Verhaltensexperimenten mit Insekten…

Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann

Teilen:  d 26.04.2022 09:00 Arten schützen fürs Weltklima: Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann Maßnahmen für den Klimaschutz sowie für den Schutz der Biodiversität wurden bislang oft parallel zueinander entwickelt. Doch…

Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

Teilen:  d 25.04.2022 17:04 Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe bezeichnet. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Yi-Ming…

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Teilen:  24.04.2025 14:28 Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich Seine Salzwassertoleranz machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Márton Rabi…

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität

Teilen:  24.04.2025 13:34 Waldsterben in Wasserschutzgebieten: Eine Gefahr für die Trinkwasserqualität • Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten führt zu einer Verschlechterung der Trinkwasserqualität. Eine aktuelle Studie der Universität Freiburg zeigt, dass sich die durchschnittlichen Nitratkonzentrationen…

Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale

Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale

Teilen:  24.04.2025 12:16 Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale Fortschritte bei Phänotypisierungsplattformen mit Hochdurchsatz (HTP) in Verbindung mit Genotypisierungstechnologien haben die Züchtung von Sorten mit gewünschten Merkmalen auf der Grundlage genomischer Vorhersagen…

Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch

Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch

Teilen:  23.04.2025 17:00 Phönizische Kultur verbreitete sich vor allem durch kulturellen Austausch Analysen alter DNA stellen unser bisheriges Verständnis der phönizisch-punischen Zivilisation in Frage. Ein internationales Forschungsteam hat Genomdaten von 210 Menschen aus der Antike…

Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant

Teilen:  22.04.2025 10:56 Kulturpflanzen: Genschalter macht Zuckerhirse salztolerant Sorghumhirse gilt als Kulturpflanze der Zukunft: Sie baut besonders viel Biomasse auf und gedeiht auch unter harschen Bedingungen. Bestimmte Sorten bilden auf salzigen Böden sogar mehr Zucker….