Kategorie: Biologie
Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft
Teilen: d 23.06.2022 15:00 Mini-Gehirne für die Forschung der Zukunft Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach: „Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des Nervensystems und für die Entwicklung der menschlichen…
Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Teilen: 20.06.2025 13:13 Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose Wie man eine ungerade Anzahl von Chromosomen gerecht zwischen Nachkommen aufteilt Die Hundsrose (Rosa canina) ist die mit Abstand häufigste Wildrose in Mitteleuropa. Ihre als Hagebutten bezeichneten…
Forschung mit Biss
Teilen: d 22.06.2022 14:20 Forschung mit Biss Wie stark können Insekten zubeißen? Wer über einen kräftigen Kauapparat verfügt, kann härtere Nahrung zerkleinern und auch besser im Kampf gegen Feinde bestehen. Biologen der Universität Bonn stellen…
Symbiont statt Parasit: Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns
Teilen: d 22.06.2022 11:15 Symbiont statt Parasit: Milben in unseren Hautporen werden Teil von uns DNA-Analyse ergründet das geheime Leben der häufigsten Hautbalgmilbenart Mikroskopisch kleine Milben, die nahezu unser gesamtes Leben in unseren Poren leben,…
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Teilen: 20.06.2025 12:17 Woher Baumarten ihr Wasser beziehen Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in…
Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer
Teilen: d 21.06.2022 14:02 Studie: Algenmatten als Zufluchtsort für viele Tiere im Mittelmeer Marine Ökosysteme verändern sich durch den Klimawandel, auch im Mittelmeer. Dort spielen bisher kaum untersuchte Rotalgenmatten offenbar eine besondere Rolle als Zufluchtsort…
Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Teilen: 20.06.2025 11:00 Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals untersucht, wie sich die Konfrontation von Bakterien mit Wirten, die ein aktiviertes angeborenes…
Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren
Teilen: d 21.06.2022 13:16 Biochemiker nutzen neues Werkzeug, um mRNA mit Licht zu kontrollieren Ein Forschungsteam am Institut für Biochemie der Westfälische Wilhelms-Universität Münster fand heraus, dass sie unter Verwendung von sogenannten FlashCaps erfolgreich die…
Vögel mögen es sauer!
Teilen: 19.06.2025 22:58 Vögel mögen es sauer! Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures fressen. Dies hemmt…
Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart
Teilen: d 20.06.2022 16:47 Kreidezeitliche Stoffwechselwege beeinflussen globale Stoffkreisläufe der Gegenwart Kieler Forschungsteam entdeckt bei der Suche nach den evolutionären Ursprüngen, dass Foraminiferen in Sauerstoffminimumzonen bei der Nitratatmung möglicherweise mit bakteriellen Symbionten kooperieren. Im Zusammenhang…
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Teilen: 18.06.2025 17:24 Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen Wie Zentromere eine besondere Form der Fortpflanzung ermöglichen Einem tschechisch-deutschen Forschungsteam unter der Leitung von Dr. André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung…
System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Teilen: 17.06.2025 11:39 System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren Forschende haben ein bestehendes Kodiersystem für menschliche Mimik so angepasst, dass sich auch die Gesichtsausdrücke von Bonobos systematisch analysieren lassen. Ihre gerade im…