Kategorie: Geowissen
Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV
Teilen: d 21.02.2022 21:00 Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom Neandertaler geerbt haben, kommt bei…
Verlorenes Erbe: Neue Online-Ausstellung zeigt die Zerstörung historischer Bauten in der Ukraine
Teilen: 19.02.2025 12:15 Verlorenes Erbe: Neue Online-Ausstellung zeigt die Zerstörung historischer Bauten in der Ukraine Zum dritten Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine geht die digitale Ausstellung »Destroyed Ukrainian Heritage. Ukraine’s Built Heritage since…
Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste
Teilen: 17.02.2025 13:30 Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste Internationales Forschungsteam unter Leitung eines Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens in Arabien Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr….
Orang-Utans zeigen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Steinwerkzeugen
Teilen: d 16.02.2022 20:00 Orang-Utans zeigen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Steinwerkzeugen Bei Verhaltensexperimenten setzten Zoobewohner spontan scharfe Steine ein – Verhalten vermutlich sehr früh in der Evolution angelegt Die grundlegenden Fähigkeiten zum Einsatz von…
Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten
Teilen: 14.02.2025 12:48 Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten Gemeinsame Studie der DFG-Exzellenzcluster PMI und ROOTS zeigt Beispiel, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können. Allein in Europa…
Die grünen Pyramiden von Palau – Geo-archäologisches Forschungsprojekt auf der Insel Babeldaob, Mikronesien
Teilen: d 14.02.2022 14:57 Die grünen Pyramiden von Palau – Geo-archäologisches Forschungsprojekt auf der Insel Babeldaob, Mikronesien Nach einer mündlichen Überlieferung hat sich eine riesige Schlange um die Hügel auf der palauischen Insel gewunden und…
Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren
Teilen: 10.02.2025 10:43 Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in…
Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte
Teilen: 10.02.2025 09:46 Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert….
Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht
Teilen: d 10.02.2022 17:11 Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch sehr…
Kinder wurden in der Bronzezeit nach biologischem Geschlecht bestattet
Teilen: d 03.02.2022 12:06 Kinder wurden in der Bronzezeit nach biologischem Geschlecht bestattet Archäolog/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Methode entwickelt, über Peptide im Zahnschmelz das Geschlecht bei bestatteten Kindern festzustellen. Bei…
Frühe menschliche Besiedlung der Arabischen Halbinsel weniger vom Klima beeinflusst als bislang angenommen
Teilen: d 01.02.2022 16:41 Frühe menschliche Besiedlung der Arabischen Halbinsel weniger vom Klima beeinflusst als bislang angenommen • Forschungsteam weist frühsteinzeitliche Besiedlung in Trockenperioden vor 210.000 Jahren nach.• Ergebnisse geben neue Einblicke in damalige Anpassungsfähigkeit…
Wiederaufbau war wichtiger als Sühne
Teilen: d 01.02.2022 10:21 Wiederaufbau war wichtiger als Sühne Studie der JGU zu NS-Belastung in französischen, österreichischen und westdeutschen Nachkriegsdebatten veröffentlicht In der unmittelbaren Nachkriegszeit ging es in erster Linie darum, den jeweiligen Staat wiederaufzubauen…