Kategorie: Geowissen
Das Wassermanagement des antiken Arles
Teilen: 01.07.2025 10:31 Das Wassermanagement des antiken Arles Mithilfe von Karbonatfragmenten haben Forschende aus Mainz, Oxford und Innsbruck die komplexe Geschichte des Aquäduktsystems von Arles entschlüsselt Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Universität Oxford…
Wo in Deutschland die Kraniche brüten
„DAS WISSEN“ ( toppx.newzs.de ) berichtet über das Wunderwelt Wissen. Kraniche, Foto: diskurs Bei frühlingshafter Witterung beginnt das Balzen der Kraniche. (openPR) – Im Müritz-Nationalpark bieten sich beispielsweise die Äcker und Wiesen um Goldenbaum, Kratzeburg,…
Viadrina eröffnet Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB)
Teilen: 30.06.2025 13:15 Viadrina eröffnet Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB) Nach zehnjähriger Arbeit am Aufbau eines Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB) an der Europa-Universität Viadrina in…
Meteoriteneinschlag Schuld am Sauriersterben?
„DAS WISSEN“ ( toppx.newzs.de ) berichtet über das Wunderwelt Wissen. httpv://www.youtube.com/watch?v=mx-cD2NQ-64 Video: Meteoriteneinschlag, interessante Computernanimation und Experteninterviews (englisch) (DailyNet) Warum die Dinosaurier ausgestorben sind, ist nach wie vor nicht geklärt. Es gibt mehrere Theorien dazu….
Luisa Bulian erhält Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin
Teilen: d 28.06.2022 15:45 Luisa Bulian erhält Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin Die Studentin der Konservierung und Restaurierung hat sich in ihrer Masterthesis damit beschäftigt, wie man ORMOCER®-Glas für die Konservierung und Restaurierung von Glasuren auf…
Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer
Teilen: d 28.06.2022 09:25 Eine uralte Geschichte: Bauern gegen Ungeziefer Bereits in der Jungsteinzeit stellten Schädlinge eine Gefahr für die Erträge aus der Landwirtschaft dar. Darauf deuten die Überreste von Mäusen und Insekten hin, die…
Stiftungsrat macht Weg für Rückgaben nach Namibia und Tansania frei
Teilen: d 27.06.2022 15:54 Stiftungsrat macht Weg für Rückgaben nach Namibia und Tansania frei 23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich Namibia 23 Objekte…
Spätgotik in Unterfranken
Teilen: d 23.06.2022 09:37 Spätgotik in Unterfranken In vielen unterfränkischen Dorf- und Stadtkirchen finden sich hochwertige Zeugnisse der spätgotischen Baukunst. Das zeigt der Kunsthistoriker Stefan Bürger erstmals in einem neuen Buch. In der Forschung zur…
Britanniens früheste Menschen
Teilen: d 22.06.2022 10:21 Britanniens früheste Menschen Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560.000 bis 620.000 Jahren Menschen im Süden Großbritanniens aufgehalten haben. Einhundert Jahre, nachdem dort erstmals Steinwerkzeuge…
1.700 Jahre altes Genom entschlüsselt: Koreaner*innen waren damals genetisch vielfältiger
Teilen: d 21.06.2022 17:00 1.700 Jahre altes Genom entschlüsselt: Koreaner*innen waren damals genetisch vielfältiger Gesichtsrekonstruktion durch DNA-Analysen möglich Ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung der Universität Wien und des Ulsan National Institute of…
Zwischen kolonialem Begehren und imperialistischem Weltmachtstreben: Buchreihe zur deutsch-türkischen Bildungsgeschichte
Teilen: 17.06.2025 15:35 Zwischen kolonialem Begehren und imperialistischem Weltmachtstreben: Buchreihe zur deutsch-türkischen Bildungsgeschichte Welches Wissen über das deutsch-türkische Verhältnis wurde Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Pädagogik und Lehrer*innenschaft in Deutschland vermittelt?…
Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln
Teilen: 17.06.2025 09:46 Die europäischen Hunnen hatten altsibirische Wurzeln Eine sprachwissenschaftliche Studie belegt eine gemeinsame paläosibirische Sprache der europäischen Hunnen und ihrer asiatischen Vorfahren. Damit ist der bisher angenommene türkische Ursprung der Hunnen entkräftet /…