Kategorie: Geowissen

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen

Teilen:  27.07.2023 20:00 Neue Hybridhypothese zum Ursprung der indogermanischen Sprachen Ein internationales Team von Forschenden aus Linguistik und Genetik unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat einen wichtigen Durchbruch erzielt und…

Figurine zeigt eine neue Gestalt

Figurine zeigt eine neue Gestalt

Teilen:  27.07.2023 12:21 Figurine zeigt eine neue Gestalt “Fund des Jahres” im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (urmu): Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis…

Einladung zur Pressekonferenz und Präsentation: „Der Goldschatzfund von Ebreichsdorf“

Einladung zur Pressekonferenz und Präsentation: „Der Goldschatzfund von Ebreichsdorf“

Teilen:  27.07.2023 09:50 Einladung zur Pressekonferenz und Präsentation: „Der Goldschatzfund von Ebreichsdorf“ 2019/20 wurde bei archäologischen Ausgrabungen durch die Novetus GmbH im Zuge des Ausbaus der Pottendorfer Linie durch die ÖBB in der spätbronzezeitlichen Siedlung…

„Umwidmungen wie Hagia Sophia historisch kein Einzelfall“

„Umwidmungen wie Hagia Sophia historisch kein Einzelfall“

Zurück Teilen:  d 24.07.2020 12:14 „Umwidmungen wie Hagia Sophia historisch kein Einzelfall“ Forschungen am Exzellenzcluster über Umwandlungen religiöser Gebäude wie Synagogen, Kirchen und Moscheen von der Antike bis heute – Dossier-Beitrag der Judaistinnen Kogman-Appel und…

„Migrant Dreams” – Träume, Hoffnungen und Ziele ägyptischer Wanderarbeiter in den Golfstaaten

„Migrant Dreams” – Träume, Hoffnungen und Ziele ägyptischer Wanderarbeiter in den Golfstaaten

Zurück Teilen:  d 23.07.2020 13:31 „Migrant Dreams” – Träume, Hoffnungen und Ziele ägyptischer Wanderarbeiter in den Golfstaaten In seinem neusten Buch „Migrant Dreams. Egyptian Workers in the Gulf States” (AUC Press 2020), forscht Samuli Schielke…

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Werkzeug-Satz aus Elfenbein

Zurück Teilen:  d 20.07.2020 12:49 Werkzeug-Satz aus Elfenbein Meißel aus Mammutstoßzähnen wurden vor 38.000 Jahren multifunktional eingesetzt – Archäologen der Universität Tübingen präsentieren im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren neue Funde Der Hohle Fels am Rande der…

Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren

Zurück Teilen:  d 14.07.2020 09:08 Katzen: Unabhängig seit 6000 Jahren Forschende des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team die Nahrungsgewohnheiten der Vorfahren heutiger Hauskatzen untersucht….

Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent

Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent

Zurück Teilen:  d 13.07.2020 11:29 Kalter Krieg auf dem indischen Subkontinent In der im Juni veröffentlichten ZMO-Studie 38 untersucht Alexander Benatar die Haltungen der BRD und der DDR im Bangladeschkrieg 1971. Der Band erschien als…

Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike

Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike

Teilen:  13.07.2023 09:51 Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike Das zentralasiatische Kuschana-Reich zählte zu den einflussreichsten Staaten der Antike. Nun hat eine Arbeitsgruppe des Instituts für Linguistik ein Schriftsystem entziffert, das neues Licht…

Wie die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik beeinflusste

Wie die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik beeinflusste

Teilen:  12.07.2023 10:18 Wie die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik beeinflusste In einer Studie, an der auch die Universität Passau beteiligt war, zeigt ein Ökonomen-Team, dass die Pandemie vor mehr als 100…

Hafnium-Isotope als Schlüssel: Archäologen und Geochemiker weisen Glas-Herkunft aus römischer Kaiserzeit nach

Hafnium-Isotope als Schlüssel: Archäologen und Geochemiker weisen Glas-Herkunft aus römischer Kaiserzeit nach

Zurück Teilen:  d 09.07.2020 15:49 Hafnium-Isotope als Schlüssel: Archäologen und Geochemiker weisen Glas-Herkunft aus römischer Kaiserzeit nach Die genaue Herkunft von hochwertigem transparenten Glas aus der römischen Kaiserzeit (3. Jahrhundert nach Christus) – zum Beispiel…

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees

Zurück Teilen:  d 09.07.2020 12:42 Vom Kommen und Gehen eines Mega-Sees Forschende des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben mit einem internationalen Team in einem abgelegenen Tal in Südäthiopien…