Kategorie: Medizin
Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren
Zurück Teilen: d 22.07.2021 11:05 Die chemische Verknüpfung macht’s – manche Präbiotika können Immunzellen stimulieren Präbiotika werden häufig eingesetzt, um Lebensmittel ballaststoffreicher zu machen. Bestimmte Präbiotika – Vielfachzucker, bestehend aus vielen Einfachzuckern (Mannosen), die auf…
Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt
Zurück Teilen: d 22.07.2021 11:01 Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in anderen Organen…
Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen
Zurück Teilen: d 22.07.2021 08:41 Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Die HELP-App erleichtert Ärztinnen und Ärzten in Kliniken den zielgerichteten Einsatz von Antibiotika und hilft so, die Resistenzbildung zu verringern. Die App wurde unter Federführung des Universitätsklinikums…
Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo
Zurück Teilen: d 21.07.2021 16:41 Toxizitätstest mit Plazenta und Embryo Forschende der ETH Zürich haben einen Zellkulturtest entwickelt, um Substanzen zu erkennen, die Embryonen direkt oder indirekt schädigen. Es handelt sich dabei um die Weiterentwicklung…
Uniklinikum Würzburg: Lang anhaltende Remission bei Lymphknotenkrebs beobachtet
Zurück Teilen: d 21.07.2021 15:35 Uniklinikum Würzburg: Lang anhaltende Remission bei Lymphknotenkrebs beobachtet Eine Langzeitbeobachtung beweist: Patient*innen mit einem wiederkehrenden oder therapieresistenten diffus großzelligen B-Zell-Lymphom sprechen dauerhaft sehr gut auf eine Kombinationstherapie aus dem Antikörper…
RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien
Zurück Teilen: d 21.07.2021 11:00 RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der Uni Würzburg ist es…
SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut
Zurück Teilen: d 20.07.2021 15:10 SARS-CoV-2: Achillesfersen im Viren-Erbgut Bestimmte Regionen im SARS-CoV-2-Erbgut könnten sich als Ziel für künftige Medikamente eignen. Dies fanden jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und ihre Kooperationspartner im internationalen…
Versorgung in zertifizierten Krebszentren: längeres Überleben bei niedrigeren Kosten
Zurück Teilen: d 20.07.2021 10:53 Versorgung in zertifizierten Krebszentren: längeres Überleben bei niedrigeren Kosten Qualitätssicherung in der Krebsmedizin hat den Ruf, aufwändig und teuer zu sein. Eine Kosten-Effektivitäts-Analyse zeigt jetzt erstmals, dass Patienten, die in…
Neue Ursache zur Entstehung des Diabetes entdeckt
Zurück Teilen: d 20.07.2021 11:54 Neue Ursache zur Entstehung des Diabetes entdeckt Stoffwechsel des diabetischen Zebrafischs offenbart interessante Erkenntnisse Können Fische einen Diabetes bekommen? In der Tat: Der Mexikanische Tetra (Astyanax mexicanus), auch Höhlensalmler genannt,…
Wachstumskontrolle mikroskopischer Zweibeiner mit magnetischen Loops
Teilen: 19.07.2024 09:58 Wachstumskontrolle mikroskopischer Zweibeiner mit magnetischen Loops Forschende der Universität Bayreuth haben ein neues Verfahren zur Wachstumskontrolle von physikalischen Mikro-Läufern entwickelt. Sie verwendeten ein externes Magnetfeld, um paramagnetische kolloidale Kugeln zu Stäben bestimmter…
Wie Zellen um ihre Existenz streiten
Zurück Teilen: d 20.07.2021 09:37 Wie Zellen um ihre Existenz streiten Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden…
Mittels KI: Genauere Prognosen für bestmögliche Therapien
Teilen: 19.07.2024 08:12 Mittels KI: Genauere Prognosen für bestmögliche Therapien In Zukunft werden personalisierte medizinische Diagnosen auf großen Datenmengen basieren. Ärzte werden viele „Biomarker“ messen, um Erkrankungen zu bestätigen oder auszuschließen. Dabei werden viele Daten…